Foto: Bundesagentur für Arbeit
Studienfeld: Fahrzeug-, Verkehrstechnik
Die Fahrzeug- und Verkehrstechnik schafft die technische Basis für die aktuellen und zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse zu Land, zu Wasser und in der Luft. Neben der Entwicklung energieeffizienter Antriebe gewinnen Innovationen auf den Gebieten Fahrzeugelektronik, -mechatronik und -informatik verstärkt an Bedeutung.


Für die technischen Herausforderungen der Elektromobilität existieren spezialisierte Studiengänge. Neben der Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik befasst sich das Studienfeld auch mit Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, Schiffs- und Meerestechnik sowie den technischen Verkehrsinfrastrukturen für die unterschiedlichen Verkehrsträger.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Space Engineering Von der Erde zum Mars? Wie bringt man Raumfahrtsysteme sicher ins All? Hazem Daher (24) sucht im Masterstudiengang Space Engineering an der TU Berlin nach Antworten. Mit seinem Hintergrund in Mechatronik entwickelt er innovative Technologien, die das Phänomen Raumfahrt greifbarer machen. zum Beitrag
-
Luft- und Raumfahrttechnik Die Lehre vom Flugzeugbau Strömungslehre, Thermodynamik, Triebwerkswartung: Laurenz Dirscherl studiert im vierten Semester „Luft- und Raumfahrttechnik“ an der Fachhochschule Aachen. abi» erzählt der 20-Jährige von seinen zahlreichen Praxiseinheiten und seinen Zukunftsplänen. zum Beitrag
-
Fahrzeugelektronik und Elektromobilität Zukunftstechnologie praxisnah studieren Ines Hornung befindet sich im siebten Semester des Studiengangs Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West. abi» berichtet die 25-Jährige, warum sie sich für die praxisintegrierende duale Studienform entschieden hat. zum Beitrag
-
Elektromobilität Autos mit Sonne tanken Das eigene E-Auto mit der Photovoltaikanlage auf dem Hausdach laden? Diese Idee fand Anja K. schon als Kind super. Heute studiert die 22-Jährige in Ravensburg Elektromobilität. zum Beitrag