Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Kunst, Musik
  • Kunst
  • Freiheit lernen

Kunstpädagogik: Freiheit lernen

Kunst war für Emma Haas (23) lange nur ein Hobby neben dem eigentlichen Studienwunsch Pädagogik. Heute studiert sie im neunten Bachelorsemester Kunstpädagogik – und ist begeistert davon, was die Kunst ihr selbst und anderen geben kann.

Teilausschnitt eines alten Ölgemäldes, das zwei Männer darstellt. Die Ölfarbe hat eine rissige Oberfläche. Teilausschnitt eines alten Ölgemäldes, das zwei Männer darstellt. Die Ölfarbe hat eine rissige Oberfläche.

Schon während der Schulzeit absolvierte Emma Haas Praktika bei Pro Familia und ähnlichen Organisationen. Ihr damaliger Berufswunsch: Familienberatung. Um dieses Ziel zu verfolgen, schrieb sie sich an der Universität Würzburg für einen Kombinationsbachelor mit Pädagogik als Hauptfach ein und suchte nach einem passenden Nebenfach. „Da habe ich Kunstpädagogik entdeckt und gedacht: warum nicht mal probieren?“

 

Portraitbild von Emma Haas.

Es geht nicht darum, ein perfektes Kunstwerk abzuliefern, sondern technisches Grundverständnis zu zeigen.

Emma Haas, Studentin der Kunstpädagogik

Kunst ohne Konkurrenz

Kunst spielte im Leben von Emma Haas schon immer eine Rolle, doch an ein Studium in diesem Bereich dachte sie nie. „Das ist ja auch immer ein Konkurrenz-Ding, wenn man an eine Akademie will. Das war mir zu stressig“, sagt sie. Die Eignungsprüfung für Kunstpädagogik hingegen nahm sie gelassen: „Wenn ich es schaffe: cool. Und wenn nicht, mache ich halt etwas anderes.“ Die Nervosität kam erst, als sie ihre Mappe abgab. „Da dachte ich: Jetzt will ich auch rein.“

Studieninteressierten rät sie, möglichst viele Arbeiten einzureichen: „Für mich waren Skizzen der Weg zum Ziel. Es geht nicht darum, ein perfektes Kunstwerk abzuliefern, sondern technisches Grundverständnis zu zeigen.“ Emma Haas‘ Mappe überzeugte – sie wurde eingeladen und bestand sowohl den praktischen als auch den theoretischen Prüfungsteil vor Ort.

Kunst ja – Noten nein

Neben Vorlesungen wie „Grundlagen der Kunstpädagogik“ oder „Didactic Communication“ findet der Großteil des Studiums in Werkstatt, Studio und Atelier statt. Die Studierenden setzen sich mit zunehmend komplexen künstlerischen Aufgabenstellungen auseinander – sie zeichnen und malen, nutzen aber auch Techniken wie Linolschnitt, Holzschnitt oder Kupferstich. Die größte Herausforderung? Die enorme Gestaltungsfreiheit, außer der zu verwendenden Technik gibt es kaum Vorgaben. „Dadurch habe ich aber extrem viel gelernt und mich an Dinge herangewagt, die ich sonst niemals gemacht hätte“, berichtet die Studentin.

Natürlich nimmt auch der Pädagogikteil des Studiums eine wichtige Rolle ein – und geht weit über „Kunstunterricht“ hinaus. Ein Beispiel ist die „Erfahrungsverankerte Rezeption“, eine von Emma Haas‘ Professor Oliver M. Reuter entwickelte Methode. „Vereinfacht gesagt könnte das so aussehen: Die Teilnehmenden lernen zunächst, wie man Ölfarben herstellt, und malen anschließend mit ihren selbst hergestellten Farben unter so wenigen Vorgaben wie möglich“, erklärt die Studentin. „Daran anknüpfend könnte man den Teilnehmenden dann das Ölgemälde ‚Sonnenblumen‘ von Vincent van Gogh zeigen. Der Zugang zum Werk ist anders, wenn man sich die grundlegenden Elemente zuvor selbst erarbeitet hat.“

Für die Teilnehmenden in Schulen, Workshops und der Erwachsenenbildung ist dieser Ansatz oft ungewohnt. „Er sorgt erstmal für Irritation“, sagt die 23-Jährige. Doch genau wie die Kunstpädagogik-Studierenden stellt die künstlerische Freiheit auch Schülerinnen und Schüler vor Herausforderungen: „Viele brauchen Unterstützung, weil sie es nicht gewohnt sind, frei zu arbeiten. Sie begreifen gar nicht, dass es nicht um Noten geht.“

Kunstpädagogik oder Pädagogik mit Kunst?

Überschneidungen mit ihrem Hauptfach Pädagogik sieht Emma Haas nur wenige: „Wir lernen sehr spezifische Vermittlungsmethoden, die gar nicht so etabliert sind, auch in der Pädagogik nicht.“ Aus einem Nebenfach wird so nach neun Semestern ein neuer Berufswunsch für die Studentin: „Irgendwas mit Kunstpädagogik, egal ob an der Uni oder freiberuflich“, sagt sie.

Doch zuvor steht ein Masterstudium an: Bildungswissenschaften, ebenfalls an der Universität Würzburg. Parallel dazu möchte Emma Haas bereits Berufserfahrung sammeln – natürlich als Kunstpädagogin.

Kunstpädagogik studieren

Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit listet 17 grundständige und 15 weiterführende Studienangebote im Bereich Kunstpädagogik auf, die meisten davon an Universitäten, einige an Kunst- und Musikhochschulen. An Universitäten wird Kunstpädagogik häufig als Zwei-Fach-Bachelor angeboten und kann als Haupt- oder Nebenfach mit anderen Studiengängen kombiniert werden.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Kunstpädagogik). www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden (Suchwort: Kunstpädagogik). www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Studiencheck

Das Portal der Bundesagentur für Arbeit bietet studiengangspezifische Wissenstests (Checks) für Studieninteressierte an. Die Checks prüfen die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer bestimmten Hochschule. www.studiencheck.de

BDK – Fachverband für Kunstpädagogik

Der BDK setzt sich für das Fach Kunst in allen Schularten ein, unterstützt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen, vernetzt seine Mitglieder untereinander und international. bdk-online.info/de

Stand: 06.02.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Freie Kunst: „Eine Art Zauberei“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/kunst/bildende-kunst
  • Kunsttherapie: Zugang zur Kunst als Zugang zu sich selbst
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/therapien/kunsttherapie
  • Ich will was machen mit Kunst und Design: Der Kreativität freien Lauf lassen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/kunst-und-design
  • Pädagogin: Vielfalt in Studium und Arbeit
    https://abi.de/studium/berufspraxis/soziales-paedagogik/paedagogin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Kunstpädagogik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94416
Logo Studiensuche
  • Kunstpädagogik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sfa=94416&sty=0&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Kunsthttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/kunst-musik/kunst

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/kunst/kunstpaedagogik

oder scanne einfach den QR-Code