Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Geowissenschaften, -technologie
  • Hydrowissenschaften

Hydrowissenschaften: Schwerpunkt Wasserwirtschaft

Elina (21) studiert an der Technischen Universität in Dresden im fünften Semester den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften. In der Vertiefung Wasserwirtschaft lernt sie zum Beispiel, mit welchen Verfahren man Flusswasser trinkbar machen kann.

Wasserschleusen-Anlage Wasserschleusen-Anlage

„Für mich war nicht von Anfang an klar, dass ich ein naturwissenschaftliches Studium belegen möchte, denn ich konnte mich immer für vieles begeistern. Umso schwerer fiel es mir, mich zu entscheiden, in welche Richtung ich mit meinem Studium gehen möchte“, berichtet Elina. Ihre Entscheidung fiel schließlich auf den Bachelorstudiengang Hydrowissenschaften – fachlich ist er ein Teil der Umweltwissenschaften.

„Ich habe mich für den Studiengang entschieden, weil die Hydrowissenschaften einen sehr wichtigen Teil des Umgangs mit unserem Planeten darstellen. Die Frage nach Wasser wird uns immer begleiten. Mich hat das schon lange interessiert und hier habe ich die Möglichkeit, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse zu erlangen, anhand derer ich später mit wasserspezifischen Problematiken arbeiten kann“, sagt die Studentin. Trotz ihrer Freude an den Naturwissenschaften hatte sie anfangs Bedenken, ob sie den Anforderungen des Studiums gewachsen sein wird – besonders in Physik. Dank einer guten Lehre und vielen Wiederholungen von Grundlagenwissen am Anfang war das allerdings kein Problem.

Ein Porträt-Foto von Elina.

Für uns ist es normal, den Wasserhahn aufzudrehen oder die Toilettenspülung zu betätigen. Was dahinter steckt, ist vielen nicht bekannt und auch in vielen Ländern dieser Welt noch nicht selbstverständlich.

Elina, Studentin Hydrowissenschaften

Früh den Schwerpunkt auf die eigenen Interessen legen

Für den Bachelor sind sechs Semester Regelstudienzeit eingeplant. Er beinhaltet drei Schwerpunkte, die Wasserwirtschaft, die Hydrologie und das Stoffstrommanagement. Die ersten beiden beschäftigen sich mit der Ressource Wasser und ihrer Nutzung sowie ihrer Bedeutung im Wasserkreislauf, also der Gewinnung, Speicherung und Reinigung von Wasser als Lebensmittel. Die Themengebiete des Stoffstrommanagements beziehen sich auf das Verständnis von Wert- und Schadstoffkreisläufen wie dem Recycling von Kunststoffen.

„Im ersten Studienjahr hat man die Möglichkeit, alle Themenbereiche unserer Fachrichtung kennenzulernen. Schon ab dem zweiten Studienjahr fängt man dann an, sich zu spezialisieren“, erklärt die 21-Jährige. Sie selber hat die Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft gewählt, weil Themengebiete wie Siedlungswasserwirtschaft und Trinkwasseraufbereitung am meisten ihrem Interesse entsprechen. „Ich finde es faszinierend, mithilfe welcher Verfahrensschritte man Fluss- oder Talsperrenwasser trinkbar machen kann und wie es möglich ist, Abwasser so weit zu reinigen, dass es in unsere Flüsse eingeleitet werden kann. Für uns ist es normal, den Wasserhahn aufzudrehen oder die Toilettenspülung zu betätigen. Was dahinter steckt, ist vielen nicht bekannt und auch in vielen Ländern dieser Welt noch nicht selbstverständlich.“

Trotz der vielen Theorie zu Beginn des Studiums gibt es einige Module, in denen auch Praktika zu belegen sind. Man arbeitet dann zum Beispiel mal im Labor, draußen an einem Bach oder mit verschiedenen hydrologischen Messgeräten. Dabei werden Inhalte aus der Vorlesung in die Praxis umgesetzt. Praktika, die man neben dem Studium absolviert, kann man sich gegebenenfalls in Form eines Wahlpflichtmoduls anrechnen lassen, egal ob man Krankenhausabfälle untersucht, in Laboren Abwässer auswertet oder das Wasser aus Talsperren analysiert.

Nach dem Abschluss ein Auslandssemester

An den Abschluss in einem Jahr möchte Elina ein Auslandssemester anhängen. Da es an der TU Dresden viele verschiedene Programme mit Partneruniversitäten gibt, hat sie eine große Auswahl an Zielen. „Ich freue mich darauf, kennenzulernen, wie andere Länder mit ihren jeweiligen wasserspezifischen Problemstellungen umgehen“, sagt die Studentin.

Danach will sie den konsekutiven Masterstudiengang Wasserwirtschaft an ihrer Hochschule anschließen. „Ich studiere sehr gern an der TU Dresden und bin sehr glücklich über die vielen Angebote und Möglichkeiten, die man hier neben dem Studium hat.“

Bis zu ihrem endgültigen Studienende ist es zwar noch etwas hin, aber einen Job im Bereich Siedlungswasserwirtschaft oder auch in der Forschung kann sie sich schon jetzt gut vorstellen: „Ich könnte für Unternehmen oder Ingenieurbüros an der Planung von wasserwirtschaftlichen Anlagen arbeiten, aber auch in der Forschung, etwa an Projekten zur Elimination von Spurenstoffen wie Antibiotika aus unseren Abwässern. Noch ist aber alles offen“. 

Stand: 11.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Umweltschutztechnische Assistentin: Potenziellen Umweltgefahren auf der Spur
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/berufe-for-future-umweltschutztechnische-assistentin
  • Geophysik/Ozeanographie: Der Klimaschutz und das Meer
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/geophysik/ozeanographie
  • Ingenieurin für Wasserwirtschaft: Trinkwasser für die Stadt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/dienstleistung/ingenieurin-fuer-wasserwirtschaft
  • Studiengänge rund ums Wasser: Zwei Teile Wasser­stoff, ein Teil Sauerstoff
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/studiengaenge-rund-ums-wasser-hintergrund
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie (grundständ.)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=94286&such=Wasserwirtschaft
  • Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie (weiterführ.)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=93728&such=Wasserwirtschaft
Logo Studiensuche
  • Hydrowissenschaften (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Hydrowissenschaften:&pg=1&at=kompakt
  • Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologiehttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?sty=0&uk=Bundesweit&sw=Wasser-%20und%20Bodenmanagement,%20Wassertechnologie%20(grundst%C3%A4nd.);Wasser-%20und%20Bodenmanagement,%20Wassertechnologie%20(weiterf%C3%BChr.)&pg=1
Logo studienwahl.de
  • Geo­wissen­schaften, -technologiehttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-geotechnologie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/hydrowissenschaft

oder scanne einfach den QR-Code