Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Geowissenschaften, -technologie
  • Physik zum Fühlen

Meteorologie: Physik zum Fühlen

Sarah Paratoni (24) studiert im vierten Mastersemester „Meteorology and Climate Physics“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Schon jetzt steht für sie fest: Nach der Masterarbeit möchte sie weiter in der Forschung arbeiten.

Portraitbild von Sarah Paratoni auf dem Foxfonna-Gletscher. Portraitbild von Sarah Paratoni auf dem Foxfonna-Gletscher.

„Wer Lust auf Physik hat, aber etwas weniger Abstraktes möchte, könnte mit Meteorologie glücklich werden“, fasst Sarah Paratoni ihr Studienfach zusammen. Die gebürtige Südtirolerin entschied sich für die „Physik der Atmosphäre“, wie Meteorologie auch genannt wird, nachdem sie einem Meteorologen des Südtiroler Wetterdienstes in den sozialen Medien gefolgt war. „Ich fand die Erklärungen und Statistiken, die er dort veröffentlichte, spannend“, sagt sie.

Auf der Suche nach Studienorten entdeckte Sarah Paratoni das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT. Überzeugt haben sie das größte meteorologische Hochschulinstitut Deutschlands und die breit aufgestellte Forschung. Nach ihrem Bachelorabschluss wechselte die Studentin ins englischsprachige Masterstudium „Meteorology and Climate Physics“. Inzwischen arbeitet sie seit einem halben Jahr an ihrer Masterarbeit. Für diese misst sie die Luftflüsse in einem breiten Tal mit einem sogenannten Doppler-Lidar – einem Fernerkundungsgerät zur Bestimmung von Luftströmen.

Portraitbild von Sarah Paratoni auf einem Forschungsboot.

Wenn man in diesem Studium erfolgreich sein will, sollte man sich für Mathematik und Naturwissenschaften interessieren und keine Angst vor dem Programmieren haben.

Sarah Paratoni, Masterstudentin Meteorology and Climate Physics

Meteorologisches Wissen baut auf naturwissenschaftliche Grundlagen

Sarah Paratoni erinnert sich noch gut an den Start ihres Bachelorstudiums. Zunächst standen Grundlagen in Mathe und Physik an: „Insbesondere Theoretische Physik I und II sind nicht ganz einfach“, sagt sie. Doch mit jedem Semester nähert man sich dem eigentlichen Studienfeld weiter an. Es geht um Grundlagen der Meteorologie für unterschiedliche Schichten der Atmosphäre, Methoden für die numerische Wettervorhersage oder Klimatologie der Atmosphäre. Experimente im Praktikum zeigen, wie wichtige Instrumente funktionieren.

Die 24-Jährige erläutert, wie theoretische und praktische Module aufeinander aufbauen: In „Atmosphärische Prozesse“ absolvieren die Studierenden unter anderem Vorlesungen zur Wolkenphysik, zu atmosphärischen Aerosolen und zur atmosphärischen Strahlung. Diese legen die Grundlagen für die Vorlesungen zur Fernerkundung, die zum Modul „Experimentelle Meteorologie“ gehören. Sarah Paratoni betont, wie wichtig die Fernerkundung für die moderne Meteorologie ist. Viele wetterkundliche Informationen werden heute von Satelliten aus erhoben.

Gefragte Fachleute mit vielseitigem Profil

„Wenn man in diesem Studium erfolgreich sein will, sollte man sich für Mathematik und Naturwissenschaften interessieren und keine Angst vor dem Programmieren haben“, erklärt die Studentin. Neben den meteorologischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Inhalten vermittelt das Studium Kenntnisse in Datenverarbeitung und Datenaufbereitung. Sarah Paratoni und ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen haben dafür in den praktischen Übungen gelernt, wie man mit großen Datenmengen umgeht und sie visualisiert. „Die Methoden der Datenanalyse, die man im Modul ‚Angewandte Meteorologie‘ kennenlernt, braucht man spätestens bei der Masterarbeit“, ist die Erfahrung der Studentin.

Für Sarah Paratoni ist der Abschluss und damit die Entscheidung über ihre berufliche Zukunft bereits zum Greifen nah. Theoretisch stehen ihr viele Wege offen: Sie könnte eine Stelle beim Wetterdienst antreten oder bei Klimadiensten, Versicherungen, Energieunternehmen oder in der IT-Branche arbeiten. Doch zunächst möchte sie promovieren. Während ihrer Masterarbeit hat sie festgestellt, wie viel Spaß ihr das wissenschaftliche Forschen, Auswerten und Schreiben macht.

Meteorologie studieren

Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit listet derzeit 28 Studiengänge im Bereich Meteorologie. Dabei handelt es sich teils um spezialisierte, teils um breiter angelegte Programme. Reine Bachelorstudiengänge in Meteorologie bieten zum Beispiel die Universität Leipzig, die Universität Mainz und die Freie Universität Berlin an. In Verbindung mit anderen Schwerpunkten kann man Meteorologie unter anderem als „Meteorologie und Geophysik“ an der Universität Bonn oder als „Physik plus Meteorologie“ an der LMU in München studieren.

Video Meteorologie

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Online-Lexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Meteorologie). www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden (Suchwort: Meteorologie). www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Deutsche Meteorologische Gesellschaft e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Meteorologie in Deutschland mit Ziel der Förderung der Meteorologie und der physikalischen Ozeanografie sowie des Transfers des meteorologischen Wissens www.dmg-ev.de

Stand: 23.04.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Geophysik/Ozeanographie: Der Klimaschutz und das Meer
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/geophysik/ozeanographie
  • Ich will was machen rund ums Meer: Bitte mehr Meer
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ich-will-was-machen-rund-ums-meer-hintergrund
  • Meteorologin: Am Ende der Welt
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/am-ende-der-welt
  • Berufe jenseits des Schreibtischs: Vulkanologin
    https://abi.de/interaktiv/podcasts/berufe-jenseits-des-schreibtischs/vulkanologin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Meteorologie (weiterführend)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94209
Logo Studiensuche
  • Meteorologiehttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Meteorologie&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Geo­wissen­schaften, -technologiehttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-geotechnologie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/geowissenschaften-technologie/meteorologie

oder scanne einfach den QR-Code