Foto: Tilman Weishart
Studienfeld: Sport
Das Studium beschäftigt sich mit dem Phänomen Sport in seiner Vielgestaltigkeit und seinen gesellschaftlichen Bezügen. Es vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen der Sportwissenschaft, z.B. in Physiologie, Bewegungs- und Trainingslehre, Sportdidaktik, Medizin, Sportrecht und -verwaltung.


Vielfältige Vertiefungen erlauben eine individuelle Profilbildung in einzelnen Sportarten (z.B. Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik/Tanz, Schwimmen, Ballsportarten usw.) oder für Arbeitsbereiche wie die gesundheitliche Prävention und Therapie, den Freizeit- oder Leistungs- und Wettkampfsport.
Für die Zulassung ist i.d.R. eine Eignungsfeststellung vorgesehen.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Sportwissenschaft Ständig in Bewegung Von der Aschenbahn in die Schwimmhalle und dann weiter aufs Volleyballfeld: Sportstudentin Annika Munzinger (20) ist nicht nur in ihrer Freizeit, sondern auch im Unialltag ständig in Bewegung. zum Beitrag
-
Sportwirtschaft - Hintergrund Immer in Bewegung Sport ist für viele ein großes Hobby. Aber er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Wer „etwas mit Sport“ machen möchte, hat vielfältige berufliche Möglichkeiten – aktuell wegen der Corona-Pandemie allerdings Schwierigkeiten, eine Festanstellung zu finden. zum Beitrag