Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport
  • Sport
  • Sportwissenschaft

Sportwissenschaft: Ständig in Bewegung

Von der Aschenbahn in die Schwimmhalle und dann weiter aufs Volleyballfeld: Sportstudentin Annika Munzinger (20) ist nicht nur in ihrer Freizeit, sondern auch im Unialltag ständig in Bewegung.

„Praxisorientiert“, wie der Studiengang „Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Training und Gesundheit“ auf der Webseite der Technischen Hochschule Deggendorf bezeichnet wird, trifft es ziemlich gut: Denn neben theoretischen Inhalten wie physiologischen, anatomischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen gehört zu diesem Studium jede Menge Sport dazu – von Leichtathletik über Handball bis hin zu Rudern oder Tanzen. Der hohe Praxisbezug ist einer der Aspekte, der Annika Munzinger vom Sportstudium überzeugt hat.

„Der Studiengang ist für Leute das Richtige, die gerne Sport machen und nicht nur die Theorie der Sportwissenschaft verstehen möchten“, sagt die 20-Jährige, die sich aktuell im dritten von insgesamt sieben Bachelorsemestern befindet. Im Laufe des Studiums befassen sich die Studierenden mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sportarten und lernen diese auch intensiv in der Praxis kennen. „Mich interessieren besonders die anatomischen und physiologischen Grundlagen in Verbindung mit den sportlichen Bewegungsabläufen. Die sportmedizinischen Dinge werden in den darauffolgenden Semestern behandelt, worauf ich schon sehr gespannt bin.“

Porträt-Foto von Annika Munzinger

Wir lernen jedes Semester andere Sportarten kennen, darunter auch sogenannte Erlebnissportarten wie Skifahren oder Segeln.

Annika Munzinger

Sporteignungstest vor Studienstart

Neben einer Hochschulzugangsberechtigung wird für die Bewerbung auch eine ärztliche Sporttauglichkeitsbescheinigung vorausgesetzt. Die Abiturnote spielt keine Rolle, da es sich in Deggendorf um einen NC-freien Studiengang handelt. „Für das Eignungsfeststellungsverfahren musste ich im Vorfeld das Deutsche Sportabzeichen in Gold erwerben, außerdem wurde ein sportpraktischer Test an der Hochschule durchgeführt, in denen die Sportarten Volleyball, Basketball, Handball und Fußball abgeprüft wurden“, erinnert sich Annika Munzinger. Darüber hinaus musste sie einen Multiple-Choice-Test absolvieren, mit dem ihre sozial-kommunikative Kompetenz evaluiert werden sollte. Die Eignungsprüfung findet einmal jährlich im Sommer statt.

In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Trainingswissenschaften, außerdem werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Theorie stehen Sportarten wie zum Beispiel Schwimmen, Volleyball und Fußball auf dem Programm. In den darauffolgenden Semestern kommen Fächer wie Technik und Taktik, Sportschäden, Doping, Krankheiten im Sport, Kinder- und Jugendsport oder Spitzensport hinzu. „Wir lernen jedes Semester andere Sportarten kennen, darunter auch sogenannte Erlebnissportarten wie Skifahren oder Segeln“, erzählt die Studentin. Außerdem besteht die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen wie einen Tauchschein, eine Übungsleiter/in-Lizenz oder ein Abzeichen als Rettungsschwimmer/in zu erwerben.

Berufsorientierung im Praktikum

Innerhalb der ersten vier Semester ist außerdem ein Praktikum in einem Sportverein vorgesehen, im fünften und sechsten Semester folgen zwei Berufsfindungspraktika. Annika Munzinger hat ihr Vereinspraktikum bei einem regionalen Turn- und Sportverein in der Volleyballabteilung gemacht, wo sie weiterhin neben dem Studium als Trainerin arbeitet. Auch ihre Mitarbeit als Freiwillige bei dem Multisportevent European Championships vergangenes Jahr in München konnte sie sich fürs Studium anrechnen lassen.

Der Abschluss eröffnet den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Berufsperspektiven: etwa die Mitarbeit bei Sportorganisationen oder Landessportverbänden, im Gesundheitsmanagement von Unternehmen oder Krankenkassen oder als Trainerin beziehungsweise Trainer im Breiten- oder Leistungssport. Die 20-Jährige will später als Sporttherapeutin in der Sportrehabilitation arbeiten und plant, nach ihrem Abschluss ein weiteres Studium anzuschließen, um ihr Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen.

Sportwissenschaft studieren

Rund 180 Studiengänge listet die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit unter dem Stichwort „Sportwissenschaften“. Etwas mehr als die Hälfte davon sind Bachelorstudiengänge, bei der anderen Hälfte handelt es sich um Masterstudiengänge. Neben der Möglichkeit eines Lehramtsstudiums können Interessierte aus einer ganzen Bandbreite an unterschiedlichen Schwerpunkten wählen, etwa Ernährung, Leistungssport, Technik, Prävention oder Sport- und Gesundheitsmanagement. Der Großteil der Studiengänge wird an Universitäten angeboten, es finden sich aber auch Studienangebote an Fachhochschulen. Welche Voraussetzungen Bewerberinnen und Bewerber für die Zulassung erfüllen müssen, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Häufig gehört ein Sporteignungstest zum Bewerbungsverfahren. 

Weitere Informationen

BERUFENET

Die Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Sportwissenschaft).
www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

 

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium.
www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden (Suchwort: Sportwissenschaft).
web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Sportwissenschaft - Video

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 30.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Sport und Gesundheit: Körperlich und geistig in Bewegung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/sport/sport-und-gesundheit
  • Studiengang mit besonderer Eignung: Bewerbung mit Adrenalinkick
    https://abi.de/bewerbung/studienplatz/tests-eignungsverfahren/eignungstests
  • Sporttherapeutin: Für jeden die richtige Therapie
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/sporttherapeutin
  • Sport- und Fitnesskauffrau: Von klein auf dabei
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/sport-und-fitnesskauffrau
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Sportwissenschaft (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94157
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • Sportwissenschafthttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/94157
Logo Studiensuche
  • Sportwissenschafthttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?sty=0&uk=Bundesweit&sw=Sportwissenschaften&pg=1
Logo studienwahl.de
  • Medizin, Gesundheitswesen, Psychologie, Sporthttps://studienwahl.de/studienfelder/medizin-gesundheitswesen-psychologie-sport

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/sport/sportwissenschaft-reportage

oder scanne einfach den QR-Code