Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Rechts-, Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaften, Soziologie
  • Mehr als Feminismus

Gender Studies: Mehr als Feminismus

Sofia Casarrubia (29) studiert Gender Studies an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin. In diesem Jahr schließt sie ihren Master ab. Ihre Studienzeit hat sie als Mensch geprägt – nicht nur wegen der Vielfalt an Wissen.

Detail: Ein Buch mit Informationen zum Thema Antidiskriminierung und Rassismus. Detail: Ein Buch mit Informationen zum Thema Antidiskriminierung und Rassismus.

„Ich studiere Anti-Diskriminierungsstudien“, antwortet Sofia Casarrubia auf die wiederkehrende Frage, was sie im Studium eigentlich macht. „Damit können die meisten Menschen etwas mehr anfangen – das ist greifbarer“, sagt die 29-Jährige lächelnd. Die Fachbezeichnung „Gender Studies“ sorgt bei den meisten nämlich erstmal für Verwirrung. Dabei beschäftigt sich der Studiengang entgegen der häufigen Vermutungen nicht allein mit Feminismus, sondern greift unterschiedliche Formen der Diskriminierung auf.

Begegnungen als Inspiration

Ein Porträt-Foto von Sofia Casarubbia Ein Porträt-Foto von Sofia Casarubbia Ein Porträt-Foto von Sofia Casarubbia

Sofia Casarubbia

Foto: privat

Dass sie sich einmal auf dieses Gebiet spezialisieren würde, hat Sofia Casarrubia früher nicht gedacht. „Es war ein Prozess aus vielen Momenten und Begegnungen, der mich auf die Gender Studies brachte“, erinnert sie sich. Einer dieser Momente war während ihres Auslandsjahres in den USA, als sie an der High School auf Formen von Alltagsrassismus aufmerksam wurde. Damals war sie überrascht, dass asiatische und schwarze Mitschülerinnen und Mitschüler in der Pause immer an anderen Tischen saßen als die Schülerinnen und Schüler aus meist wohlhabenden weißen Elternhäusern. Die nächste prägende Erfahrung machte Sofia Casarrubia nach dem Abitur beim Freiwilligendienst „weltwärts“ im westafrikanischen Benin. Dort setzte sie sich zusammen mit einheimischen Jugendlichen mit Menschen- und Frauenrechten auseinander.

Im Bachelor studierte sie anschließend Sozialwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg. Bestärkt und inspiriert durch ihre Dozentinnen und unterschiedliche Autorinnen, wollte sie die Themenbereiche Gender und Rassismus vertiefen. In Gender Studies an der HU Berlin sah sie ihre Interessen widergespiegelt.

Freiheit und Selbstständigkeit

An dem Studiengang schätzt Sofia Casarrubia vor allem die Möglichkeit, mehrere Fachrichtungen miteinander kombinieren zu können. So hat sie Seminare in Rechts-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften, aber auch in Amerikanistik und Literatur absolviert. „Ich konnte einfach neugierig in viele Disziplinen reinschnuppern und Genderfragen aus unterschiedlichen Perspektiven beantworten“, erzählt die Studentin. Dabei profitierte sie nicht nur von der Vielfalt an Professorinnen und Professoren, sondern auch von der Diversität ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen: „Ihr Hintergrund ist sehr heterogen, das gibt einem neue Denkanstöße und erweitert das eigene Netzwerk.“

„Ausgebildete Feministin“

Von ihren Verwandten bekommt Sofia Casarrubia oft die Frage gestellt, was sie nach ihrem Gender-Studium eigentlich wird. „Ich bin dann ausgebildete Feministin“, scherzt sie, „aber das ist ja nur der aktivistische Part, den Beruf gibt’s ja leider nicht bezahlt.“

Aktuell hält sie sich noch offen, ob sie freiberuflich arbeiten möchte oder eine Festanstellung im Bereich der politischen Bildungsarbeit suchen wird. Praktische Erfahrungen vor dem Berufsstart findet die baldige Absolventin unerlässlich. Um sich ein zweites Standbein aufzubauen, hat sie parallel zum Studium eine Ausbildung zur Mediatorin gemacht. Heute führt sie damit Workshops und Diversity-Trainings für Jugendliche und Erwachsene durch.

Dass sie mit ihrem Studium die richtige Entscheidung getroffen hat, wusste Sofia Casarrubia, als sie im Rahmen einer Seminarreihe über die „Refugee Law Clinic“ in Berlin Asylsuchende zu ihren LGBTIQ-Rechten (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersex und Queer) in Deutschland beraten konnte: „Das war der Moment, in dem für mich alles Sinn ergab, weil ich mit meinem Wissen aus dem Studium andere Menschen unterstützen kann.“

Stand: 01.08.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Gender-Studies-Absolventin: Im Kampf für Gleichberechtigung
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesellschafts-geisteswissenschaften/gender-studies-absolventin
  • Gender Studies – Hintergrund: Das Geschlecht als Forschungsgegenstand
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/sozialwissenschaften-soziologie/gender-studies-hintergrund
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Gender Studies (weiterführend)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=93786&such=Gender+studies
Logo Studiensuche
  • Gender Studies (weiterführend)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Gender%20Studies%20(weiterf%C3%BChrend)&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Sozialwissenschaften, Soziologiehttps://studienwahl.de/studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften/sozialwissenschaften-soziologie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/sozialwissenschaften-soziologie/gender-studies-studienreportage

oder scanne einfach den QR-Code