Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Unterstützung
  • abi» Coaching
  • Meine Eltern sind mit meiner Berufswahl nicht einverstanden

abi» Coaching: Meine Eltern sind mit meiner Berufswahl nicht einverstanden

Die Berufswahl ist für viele junge Menschen ein Schritt in die Selbstständigkeit und eine wichtige Entscheidung für die eigene Zukunft. Doch was, wenn die Eltern diese Entscheidung nicht unterstützen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Konflikt aufzulösen? Und wie kann die Berufsberatung helfen?

Eine Tochter bespricht mit ihren Eltern ihre Bewerbungsunterlagen. Eine Tochter bespricht mit ihren Eltern ihre Bewerbungsunterlagen.

Jasper:

Herr Koch, meine Eltern sind nicht mit meiner Berufswahl einverstanden. Ich werde dieses Jahr mein Abi machen und würde danach gern eine Ausbildung beginnen. Meine Eltern wollen aber unbedingt, dass ich studiere. Das belastet mich sehr. Und ich weiß nicht, wie ich am besten damit umgehen soll. Können Sie mir helfen?

Hans-Ulrich Koch, Teamleiter der Berufsberatung vor dem Erwerbsleben, Agentur für Arbeit Hannover:

Hallo Jasper,

es ist absolut verständlich, dass du in dieser Situation Rat suchst. Tatsächlich erleben wir als Berufsberater regelmäßig solche Konflikte. Eltern wünschen sich für ihre Kinder das Beste, aber ihre Vorstellungen und Wünsche basieren oft auf eigenen Erfahrungen und bestimmten Überzeugungen. Manche Eltern glauben, nur ein Studium ermögliche später ein erfolgreiches Berufsleben, während andere hoffen, dass ihre Kinder in die Fußstapfen der Familie treten. Häufig fehlt ihnen aber das Wissen über die aktuellen beruflichen Möglichkeiten und Bildungswege. Ein konstruktives Gespräch kann dir dabei helfen, Missverständnisse zu klären und eine gemeinsame Lösung zu finden.

Porträtfoto von Hans-Ulrich Koch

Eltern wünschen sich das Beste für ihre Kinder, doch ihre Vorstellungen basieren oft auf eigenen Erfahrungen und bestimmten Überzeugungen.

Hans-Ulrich Koch, Teamleiter der Berufsberatung vor dem Erwerbsleben, Agentur für Arbeit Hannover

Verstehen, warum die Eltern anderer Meinung sind

Der erste Schritt, um deine Eltern von deinem Berufswunsch zu überzeugen, besteht darin, die genauen Gründe für ihren Widerstand zu verstehen. Häufig basiert der Wunsch der Eltern auf unvollständigen Informationen oder alten Vorstellungen über Berufswege und Erfolgschancen. Frage sie konkret: „Was genau macht euch Sorgen?“ oder „Warum denkt ihr, dass dieser Beruf nichts für mich ist?“

Vielleicht haben sie finanzielle Bedenken oder machen sich Sorgen um die Karrierechancen in deinem Wunschberuf. Durch ein offenes Gespräch könnt ihr als Familie mögliche Missverständnisse aufklären.

Informationen einholen und Sicherheit geben

Wir erleben oft, dass Eltern bestimmte Berufsfelder nicht kennen und dadurch deren Potenzial unterschätzen. Deutschland bietet ein vielfältiges Bildungssystem, das Chancen weit über das Studium hinaus schafft. Gerade in Bereichen wie Technik und Industrie gibt es attraktive Berufe mit guten Verdienstmöglichkeiten, von denen Eltern oft nichts wissen. Ein Gespräch mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater kann hier sehr hilfreich sein. Bring deine Eltern gerne mit zu einer Beratung – das ermöglicht es, ihnen fundierte Informationen über deinen Wunschberuf zu geben und möglicherweise bestehende Vorurteile abzubauen.

Die Möglichkeiten der Berufsberatung nutzen

Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn Jugendliche ihre Eltern mit in die Beratung bringen. So können wir ihnen gemeinsam zeigen, welche Bildungs- und Berufsmöglichkeiten es gibt. Das Besondere an unserem System in Deutschland ist, dass man auch nach einer Ausbildung jederzeit auf die nächste Stufe gehen kann – sei es durch Fortbildungen oder einen berufsbegleitenden Studiengang. Deine Eltern werden staunen, welche Chancen auch abseits eines klassischen Studiums möglich sind. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, nach einer Ausbildung noch berufsbegleitend zu studieren oder sich mit Meisterkursen und Fachfortbildungen auf höchstem Niveau weiterzuqualifizieren.

Was, wenn es keine Einigung gibt?

Sollten deine Eltern weiterhin an ihrer Meinung festhalten, empfiehlt es sich, eine Art „Mediation“ in die Wege zu leiten. Dies kann durchaus im Rahmen eines Berufsberatungsgesprächs geschehen, bei dem du und deine Eltern gemeinsam mit einem Berater oder einer Beraterin über die Perspektiven deines gewünschten Berufsweges sprecht. Ziel ist, dass beide Seiten – sowohl deine Eltern als auch du – ihre Standpunkte darlegen und eine realistische Einschätzung erhalten. Dabei können wir dir helfen, offen deine Interessen zu vertreten, aber gleichzeitig respektvoll die Sorgen deiner Eltern zu hören.

Geduld und Respekt im Dialog

Ich möchte abschließend betonen, wie wichtig es ist, als Jugendliche oder Jugendlicher geduldig und respektvoll im Gespräch mit deinen Eltern zu bleiben. Eltern handeln meist aus Sorge und möchten für ihre Kinder das Beste – auch wenn dies manchmal mit deren Wünschen kollidiert. Zeige deinen Eltern deshalb, dass du ihre Argumente respektierst und bereit bist, dich sachlich mit ihnen auseinanderzusetzen. Nutze Angebote wie Beratungsgespräche oder Elternabende und lade deine Eltern dazu ein. So können Bedenken oft aufgelöst werden, bevor sie sich verfestigen. Wir bei der Agentur für Arbeit helfen auch gern in dieser Situation.

Weitere Informationen

Check-U

Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt junge Menschen bei der Berufswahl.

www.check-u.de

BERUFENET

Das Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

web.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung

studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Ausbildungssuche der Bundesagentur für Arbeit

web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche

Stand: 27.12.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studium oder Ausbildung – oder beides?: Nach dem Abi: individueller Weg statt Einbahnstraße
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/studium-oder-ausbildung-oder-beides
  • Tool zur Selbsterkundung: Check-U
    https://abi.de/orientieren/check-u
  • Coaching für Eltern: Berufswunsch akzeptieren und fördern
    https://abi.de/eltern/orientieren/staerken-und-interessen-erkunden/wie-kann-ich-den-berufswunsch-meines-kindes-akzeptieren-und-foerdern
  • abi» für Eltern: Berufs- und Studienfelder entdecken
    https://abi.de/eltern/orientieren/berufs-und-studienfelder-entdecken

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/unterstuetzung/abi-coaching/meine-eltern-sind-mit-meiner-berufswahl-nicht-einverstanden

oder scanne einfach den QR-Code