Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufsfelder
  • Elektro
  • Ausbildungsberufe unter Strom - Animation barrierefrei

Ausbildungsberufe unter Strom - Animation barrierefrei: Unter Strom

Licht einschalten, Kaffee kochen, Laptop hochfahren. Elektrischer Strom ist ein Phänomen, das aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist. Seit mehr als hundert Jahren macht er das Leben der Menschen angenehmer. Doch wie wird Strom eigentlich erzeugt – und wie kommt er zum Beispiel zur Steckdose?

Stromerzeugung

Zurzeit gibt es zwei verschiedene Arten der Stromerzeugung: fossile Energieträger (dazu zählen Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke) und erneuerbare Energien. Charakteristisch für fossile Energieträger ist, dass sie ihre Energie bei der Verbrennung freisetzen und dabei Kohlenstoff­dioxid an die Luft abgeben. Um das Klima und die Umwelt zu schützen, wird immer mehr auf regenerative Energieträger, also erneuerbare Energien, gesetzt. Sie werden beispielsweise aus Biomasse, Solar- und Windenergie oder durch Geothermie gewonnen. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern sind sie nicht endlich, sondern theoretisch unendlich verfügbar.

Stromverteilung

Der Strom fließt von großen Kraftwerken in das Höchstspannungsnetz (380.000 Volt oder 220.000 Volt). Kleinere Erzeugungsanlagen speisen ihren Strom ins Nieder- und Mittelspannungsnetz ein. Über die verschiedenen Verteilernetzwerke gelangt der Strom schließlich zum Endverbraucher, also zur Industrie, zu Kleinbetrieben und zu privaten Haushalten.

Stromverbrauch

Elektrischer Strom wird überall benötigt. Sei es bei der Nutzung von industriellen Großmaschinen oder von Elektro- und Haushaltsgeräten in privaten Haushalten. Trends wie die E-Mobilität erfordern hochkomplexe elektronische Systeme, die noch mehr Strom benötigen.

<< Zurück zur Animation (nicht barrierefrei)

Stand: 04.12.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsberufe unter Strom: Ohne Elektrofachkräfte geht's nicht
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/elektro/ausbildungsberufe-unter-strom
  • Elektronikerin – Gebäudesystemintegration: Mit Smart Home die Gebäudezukunft gestalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektronikerin-gebaeudesystemintegration
  • Kraftfahrzeugmechatroniker – System- und Hochvolttechnik: Arbeit unter Hochspannung
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kraftfahrzeugmechatroniker-system-und-hochvolttechnik
  • Technische Systemplanerin – Elektrotechnische Systeme: Nackte Wände in funktionale Häuser verwandeln
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/technische-systemplanerin-elektrotechnische-systeme
  • Elektroniker für Betriebstechnik: Arbeiten unter Strom
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-fuer-betriebstechnik
  • abi» Video: Ausbildungsberufe unter Strom
    https://abi.de/interaktiv/video/ausbildungsberufe-unter-strom

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/elektro/ausbildungsberufe-unter-strom-animation-barrierefrei

oder scanne einfach den QR-Code