Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-strassen-und-verkehrstechnik-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Philip Kühl wird Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik. Wie ein Arbeitstag aussehen kann, schildert er abi».
Philip Kühl begibt sich zu seinem Arbeitsplatz und liest die E-Mails, die eingegangen sind. Einige beantwortet er sofort, bei anderen tauscht er sich mit seinem Ausbilder aus, wie er mit dem Anliegen umzugehen hat.
Der Azubi nimmt gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen an einer Baubesprechung teil.
Philip Kühl verlässt zusammen mit einer Kollegin das Büro, um einen Standort zu besichtigen, an dem später ein großer Baukran stehen soll. Sie machen Fotos, um die örtlichen Gegebenheiten besser zu dokumentieren. Zurück im Büro ziehen sie sich aus dem Internet zusätzlich Luftbilder vom Standort. Diese dienen als Ergänzung zu ihren selbst gemachten Bildern und erleichtern später das Zeichnen des Verkehrsplans.
Mittagspause
Zurück am Arbeitsplatz beginnt Philip Kühl den Verkehrszeichenplan zu erstellen, der die benötigte Baustellenabsicherung für die Kranfläche aufführt. Dieser weist aus, wie und wo die verschiedenen Absicherungsmaterialien (Verkehrszeichen, Schrankenschutzgitter) vom Montage-Team aufgestellt werden müssen.
Zum Abschluss des Arbeitstages schreibt er seinen Tagesbericht in das von ihm zu pflegende Berichtsheft. Darin hält er auch fest, mit welchen neuen Inhalten er sich an diesem Arbeitstag vertraut gemacht hat.
Für heute hat Philip Kühl Feierabend und verlässt seinen Ausbildungsbetrieb.
<< Hier geht's zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 11.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-strassen-und-verkehrstechnik-tagesablauf