Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • So kann ein Arbeitstag aussehen

Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Philip Kühl wird Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik. Wie ein Arbeitstag aussehen kann, schildert er abi».

Vogelperspektive auf eine Straßenkreuzung mit Kreisverkehr und Brücke Modellbau Vogelperspektive auf eine Straßenkreuzung mit Kreisverkehr und Brücke Modellbau

8 Uhr

Philip Kühl begibt sich zu seinem Arbeitsplatz und liest die E-Mails, die eingegangen sind. Einige beantwortet er sofort, bei anderen tauscht er sich mit seinem Ausbilder aus, wie er mit dem Anliegen umzugehen hat.

9 Uhr

Der Azubi nimmt gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen an einer Baubesprechung teil.

10 Uhr

Philip Kühl verlässt zusammen mit einer Kollegin das Büro, um einen Standort zu besichtigen, an dem später ein großer Baukran stehen soll. Sie machen Fotos, um die örtlichen Gegebenheiten besser zu dokumentieren. Zurück im Büro ziehen sie sich aus dem Internet zusätzlich Luftbilder vom Standort. Diese dienen als Ergänzung zu ihren selbst gemachten Bildern und erleichtern später das Zeichnen des Verkehrsplans.

12.30 Uhr

Mittagspause

13.15 Uhr

Zurück am Arbeitsplatz beginnt Philip Kühl den Verkehrszeichenplan zu erstellen, der die benötigte Baustellenabsicherung für die Kranfläche aufführt. Dieser weist aus, wie und wo die verschiedenen Absicherungsmaterialien (Verkehrszeichen, Schrankenschutzgitter) vom Montage-Team aufgestellt werden müssen.

16.30 Uhr

Zum Abschluss des Arbeitstages schreibt er seinen Tagesbericht in das von ihm zu pflegende Berichtsheft. Darin hält er auch fest, mit welchen neuen Inhalten er sich an diesem Arbeitstag vertraut gemacht hat.

17 Uhr

Für heute hat Philip Kühl Feierabend und verlässt seinen Ausbildungsbetrieb.

<< Hier geht's zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 11.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik: Die Infrastruktur für morgen planen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-strassen-und-verkehrstechnik-hintergrund
  • Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft: Mehr als nur Müll
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/umwelttechnologin-fuer-kreislauf-und-abfallwirtschaft
  • Fachkraft für Wasserwirtschaft: „Ohne Grundwasser geht nichts“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-wasserwirtschaft
  • Bauzeichner: Überblick über viele Bauaufgaben behalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=14374&such=Fachkraft+-+Stra%C3%9Fen-+und+Verkehrstechnik
Logo Berufsausbildung und mehr
  • Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnikhttps://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=4&was=Fachkraft%20Stra%C3%9Fen-%20und%20Verkehrstechnik&id=10000-1185854213-S

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-fuer-strassen-und-verkehrstechnik-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code