Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Feuerungs- und Schornsteinbauer

Feuerungs- und Schornsteinbauer: So kann ein Arbeitstag aussehen

In seiner Ausbildung zum Feuerungs- und Schornsteinbauer ist Maxim Peters (21) auf Montage beim Abbruch von Schornsteinen im Einsatz. Für abi» berichtet er von einem typischen Arbeitstag.

Ein Mann spachtelt Gips auf einen Spachtel. Ein Mann spachtelt Gips auf einen Spachtel.

7 Uhr

Maxim Peters und seine Kollegen treffen sich in Arbeitskleidung im Gemeinschaftscontainer, besprechen den anstehenden Arbeitstag und erhalten notwendige Sicherungsunterweisungen von der Baustellenleitung.

7.15 Uhr

Gemeinsam mit seinen Kollegen geht der Auszubildende zum Materialcontainer und packt das benötigte Werkzeug zusammen. Sie bringen es zur Mastkletterbühne (einem Aufzug am Schornstein) und laden es ein.

7.30 Uhr

Zu dritt fahren sie an den oberen Rand des Schornsteins auf 150 Meter Höhe. Bei allen Arbeiten in der Höhe sind Maxim Peters und seine Kollegen mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz gesichert.

7.50 Uhr

Oben am Schornstein angekommen, laden alle Kollegen das Werkzeug von der Mastkletterbühne auf das als Arbeitsplattform dienende Schornsteinkonsolgerüst und bereiten die anstehenden Arbeiten vor.

8.15 Uhr

Die Arbeiter beginnen mit dem Abbruch des oberen Schornsteinrandes. Dabei stemmt ein ferngesteuerter Spinnenbagger den Stahlbeton in das Innere des Schornsteins. Die Stahlbewehrung brennt ein Kollege des Auszubildenden mit einer Brennerlanze weg. Maxim Peters und ein weiterer Kollege befördern den Schutt, der nach außen gefallen ist, ins Innere des Schornsteins.

11.15 Uhr

Die Arbeit am Vormittag ist beendet. Der Auszubildende und seine Kollegen räumen die Werkzeuge auf und fahren wieder nach unten.

12 Uhr

Mittagspause

13 Uhr

Die Feuerungs- und Schornsteinbauer bewegen sich wieder nach oben und bereiten die Arbeiten des Nachmittags vor.

13.30 Uhr

Das nächste Stück des Schornsteins wird demontiert. Dieses Mal arbeitet Maxim Peters mit der Brennerlanze.

17 Uhr

Der Auszubildende und seine Kollegen beenden die Arbeiten am Schornstein. Sie verstauen das Werkzeug im Materialcontainer.

18 Uhr

Maxim Peters zieht sich im Container um und macht Feierabend.

Hinweis zur Arbeitszeit

In der Regel hat Maxim Peters eine Regelarbeitszeit von 40 Stunden pro Woche. Bei längerer Arbeitszeit wird ein Ausgleich durch eine 4-Tage-Woche gegeben. Bei weiterer Entfernung zum Heimatort wird der Arbeitszeitausgleich mittels kurzer und langer Arbeitswoche gegeben.

<< zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 27.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildung rund um Feuer, Wasser, Luft und Erde: Berufe im Zeichen der Elemente
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/landwirtschaft-natur-umwelt/ausbildung-rund-um-feuer-wasser-luft-und-erde
  • abi» Animation: Berufe rund um die Elemente
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/landwirtschaft-natur-umwelt/ausbildung-rund-um-feuer-wasser-luft-und-erde-animation
  • Gärtnerin – Garten- und Landschaftsbau: Wo Natur Form annimmt
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/gaertnerin-garten-und-landschaftsbau
  • Luftverkehrskaufmann: Faszination Flughafen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-l/luftverkehrskaufmann
  • Umwelttechnologe – Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen: Faszinierende Welt in der Tiefe
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/umwelttechnologe-rohrleitungsnetze-und-industrieanlagen
  • Schornsteinfeger: Im Auftrag des Umweltschutzes
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/schornsteinfeger
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Feuerungs- und Schornsteinbauer/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/3961

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/feuerungs-und-schornsteinbauer-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code