Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fluglotsin – Tagesablauf

Fluglotsin – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag in der Ausbildung ablaufen

Carolin Utz (25) durchläuft ihre Ausbildung zur Fluglotsin am Hauptstandort der Deutschen Flugsicherung in Langen. Dazu gehört auch das On-the-Job-Training (OJT) – ein kleiner Einblick.

Porträtfoto von Carolin Utz. Porträtfoto von Carolin Utz.

13.45 Uhr

Arbeitsbeginn. Heute hat Carolin Utz Spätschicht. Sie geht in den Betriebsraum und prüft, wie das Wetter aktuell ist, welche Bahnen angeflogen werden und was es heute Besonderes zu wissen gibt. Sobald ihr Coach eingetroffen ist, lösen beide einen Kollegen ab. Jetzt ist sie für das Funken mit den Pilotinnen und Piloten im unteren Luftraum über Dortmund und Paderborn zuständig. Ihr Coach schaltet sich bei Bedarf sofort ein und übernimmt den Funk, bevor es kritisch werden könnte.

16 Uhr

Erste Pause.

16.30 Uhr

Weiter geht es mit demselben Luftraum wie vor der Pause. Die Auszubildende und ihr Coach koordinieren und telefonieren mit den Lotsinnen und Lotsen aus den anliegenden Sektoren. So erfahren beide, wie die Flugzeuge abgegeben werden, also in welcher Höhe sie sie erwarten sollen.

18 Uhr

Nun steht eine zweite und größere Pause an.

19 Uhr

Nun heißt es noch einmal funken im Luftraum über Dortmund und Paderborn – aber jetzt mit einer höheren oberen Grenze, weil der untere und obere Sektor inzwischen zusammengelegt wurden. Dies passiert, weil man durch das gesunkene Verkehrsaufkommen am Abend einen größeren Bereich betreuen kann.

20.30 Uhr

Weil die Aufgaben höchste Konzentration erfordern, hat Carolin Utz noch einmal Pause.

21 Uhr

Weil zu dieser Uhrzeit weniger los ist, bearbeitet die Auszubildende nun alle drei Sektoren zusammen, für die sie ausgebildet wird. Nun kommt noch das Gebiet über Münster dazu. Die Tower-Lotsinnen und -Lotsen melden sich per Telefon ab.

22 Uhr

Feierabend. Die Nachtschicht löst Carolin Utz ab, für sie geht es nun ab nach Hause.

<< Hier geht's zurück zur Ausbildungsreportage.

Stand: 19.12.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fluglotsin: Den Luftraum genau im Blick
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fluglotsin-ausbildungsreportage
  • Bootsbauer: Handwerk von Bug bis Heck
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bootsbauer
  • Weinbau und Oenologie: Zwischen den Reben und im Keller
    https://abi.de/studium/studienbereiche/agrar-forst-ernaehrungswissenschaften/agrarwissenschaften/weinbau-und-oenologie
  • Brandschutzfachkraft: Störfälle vermeiden, bei Bedarf eingreifen
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/brandschutzfachkraft

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fluglotsin-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code