Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe M
  • Technik, Diagnostik und Empathie

Medizinische Technologin für Radiologie (MTR): Technik, Diagnostik und Empathie

Julia Borresch arbeitet als Medizinische Technologin für Radiologie (MTR) im Trierer Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen. Ein Job mit viel Verantwortung, sagt die 30-Jährige. Weil sie sowohl mit komplexen Anlagen und Röntgenstrahlen als auch mit Menschen in Ausnahmesituationen zu tun hat.

Eine junge Frau stellt ein Röntgengerät ein. Eine junge Frau stellt ein Röntgengerät ein.

Gradientenspulen, supraleitender Magnet, Pulsgenerator ... Julia Borresch weiß genau, welche Teile in einem Magnetresonanztomographen (MRT) verbaut sind. Mit einem MRT können Gewebe und Organe im Körper bildlich dargestellt werden, um etwa Krankheiten zu diagnostizieren. „Ich kann im Kopf alle unsere Geräte zerlegen, die Teile benennen und ihre Funktion beschreiben“, erklärt die 30-Jährige, die seit fünf Jahren im Trierer Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen als Medizinische Technologin für Radiologie (MTR) arbeitet. Dort hat sie auch die Praxisphasen ihrer Ausbildung absolviert, damals noch unter der Berufsbezeichnung Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA).

MRT, Computertomograph (CT), Angiografieanlage: Diese und andere Geräte zur radiologischen Darstellung von körperinneren Vorgängen kann Julia Borresch bedienen. „In unserem Beruf benötigt man viel Hintergrundwissen, bevor man in die Praxis einsteigen kann.“

Schulische Ausbildung

Ein Porträtfoto von Jula B. Ein Porträtfoto von Jula B. Ein Porträtfoto von Jula B.

Julia Borresch

Foto: privat

Die ersten anderthalb Jahre ihrer Ausbildung an der Berufsfachschule des Universitätsklinikums des Saarlandes widmeten sich fast ausschließlich der Theorie: Physik, Chemie, Anatomie, Bildverarbeitung und Diagnostik standen etwa auf dem Unterrichtsplan, ebenso wie Strahlentherapie und Nuklearmedizin, da die Ausbildung auch für diese Bereiche qualifiziert. Vom vielen Lernstoff solle man sich aber nicht abschrecken lassen: „Es ist ein tolles Gefühl zu erleben, dass man das Erlernte überall in einem sehr abwechslungsreichen Berufsalltag anwenden kann. Nach und nach wird man zum Experten auf seinem Gebiet – und kann darauf wirklich stolz sein.“

Gespür für Menschen

Neben technischem, medizinischem und anatomischem Verständnis brauche man auch ein Gespür für Menschen: „Empathie ist unerlässlich.“ Das erkläre sie auch den Schülerinnen und Schülern, die sie als Praxisanleiterin nach einer Fortbildung unterrichten darf. Als MTR stehe man oft in Kontakt mit Patientinnen und Patienten: Man bereitet sie vor, bringt sie in die richtige Position für die Untersuchung und verabreicht Kontrastmittel. „Dabei muss man stets bedenken, dass sich die Menschen in einer Ausnahmesituation befinden.“ Deshalb geht Julia Borresch immer auch auf ihre Sorgen ein. „Wir sind sozusagen das Bindeglied zwischen dem Menschen und den Geräten, die oft Angst einflößen, sowie dem Ergebnis, vor dem sich ebenfalls viele fürchten.“

Wenn die Patientinnen und Patienten bereit sind, beginnt der Technikteil ihres Berufsalltags: „Wir planen die Untersuchung, stellen ein, was aufgenommen werden soll – Fuß oder Bauch zum Beispiel, passen Programme an und bearbeiten die Bilder nach.“ Bei der Angiografie, einem Röntgenverfahren zur Darstellung von Blutgefäßen während eines Eingriffs, assistiert sie zudem Medizinerinnen und Medizinern und reicht ihnen steriles Material an.

Große Verantwortung

Schon allein, weil man mit Röntgenstrahlung arbeitet, ist in Julia Borreschs Beruf Sorgfalt und verantwortungsvolles Handeln geboten – im Extremfall auch noch nach 24 Stunden Dienst. Denn in der Radiologie muss stets jemand aus dem Team bis zum nächsten Morgen bleiben – und „jederzeit bereit sein, volle Leistung zu bringen, wenn etwa ein Notfall hereinkommt.“ Unfälle, kranke Kinder, schwere Krankheiten – manchmal begegnet sie auch Schicksalen, die persönlich berühren. Ein gutes Teamklima sei deshalb wichtig, Kolleginnen und Kollegen, die einen auffangen. So, wie es in ihrem Team der Fall ist: „Wir können uns immer aufeinander verlassen. An den Geräten ebenso wie im zwischenmenschlichen Bereich.“

Video: Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Stand: 21.04.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsberufe im Krankenhaus – Akademisierung: Ausbildung ade, Studium hallo?
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/ausbildungsberufe-im-krankenhaus-akademisierung
  • Ausbildungsberufe im Krankenhaus: Ganz nah am Menschen arbeiten
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/ausbildungsberufe-im-krankenhaus-faq
  • Kaufmann im Gesundheitswesen: Die Finanzen immer im Blick
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-gesundheitswesen
  • Operationstechnische Assistentin: Im OP assistieren, springen, dokumentieren
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-o/operationstechnische-assistentin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologiehttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/135581

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/medizinisch-technische-radiologieassistentin

oder scanne einfach den QR-Code