Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe T
  • Textillaborant – Tagesablauf

Textillaborant – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Lorenzo Weidner befindet sich im dritten Jahr seiner Ausbildung zum Textillaboranten. Wie ein typischer Arbeitstag bei ihm in der Ausbildung aussehen kann, berichtet er abi».

Zu sehen ist eine Spindel (Garnweife), auf der ein heller Garnfaden gespannt ist. Zu sehen ist eine Spindel (Garnweife), auf der ein heller Garnfaden gespannt ist.

8 Uhr

Lorenzo Weidner startet seinen Tag im Prüflabor. Heute prüft er Gestricke für Socken auf Farbechtheit. Zuerst kommt der Zuschnitt: Das Muster muss auf ein Gegenstück aus Multifasergewebe passen, um zu prüfen, wie es mit Baumwolle oder Synthetik-Fasern reagiert.

9 Uhr

Lorenzo Weidner legt die Musterproben in verschiedene zuvor angesetzte Testlösungen ein: destilliertes Wasser sowie saure oder alkalische Lösungen, die menschlichem Schweiß in verschiedener Zusammensetzung entsprechen.

9.45 Uhr

Nach einer halben Stunde nimmt er die Proben aus den Lösungen, presst sie mit einem Gewicht zusammen und legt sie in den Klimaschrank mit einer Normtemperatur von 37 Grad. Dort bleiben sie vier Stunden liegen.

10.30 Uhr

Lorenzo Weidner startet einen Pillingtest, der prüft, ob die Ware Knötchen bildet. Dazu spannt er Proben in ein Martindale-Gerät ein, wo sie mechanischer Belastung ausgesetzt werden.

11.30 Uhr

Jetzt ist Zeit, um die Dokumentation für alle Tests vorzubereiten, danach geht es in die Mittagspause.

12.30 Uhr

Der Test im Martindale-Gerät ist fertig. Lorenzo Weidner prüft haptisch, wie glatt die Oberfläche der Muster ist. Die optische Prüfung macht er im Lichtschrank, der verschiedene Lichtarten simuliert. Er vergleicht mit Bildvorlagen, stellt fest, ob Grenzwerte überschritten werden und vergibt Noten.

14 Uhr

Die Muster für die Farbprüfung kommen aus dem Klimaschrank.

15 Uhr

Lorenzo Weidner vergleicht die trockenen Muster – getestet gegen ungetestet – mit dem Graumaßstab und stellt den Grad der Abfärbung fest. Er dokumentiert genau, wie das Gestrick mit den Lösungen und Materialien reagiert hat.

16 Uhr

Lorenzo Weidner hat seine Dokumentation abgeschlossen, den Laborplatz aufgeräumt und geht nach Hause.

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 04.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Pharmazeutisch-technische Assistentin: Handwerkliche Arbeit mit Köpfchen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/pharmazeutisch-technische-assistentin-neu-ausbildungsreportage
  • Zahntechnikerin: Für ein selbstbewusstes Lächeln
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-z/zahntechnikerin-ausbildungsreportage
  • Produktionstechnologe: Profis an der Schnittstelle zwischen Produkt und Prozess
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/produktionstechnologe
  • Techniker – Textiltechnik: Stoff geben mit der Weiterbildung
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/techniker-textiltechnik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Textillaborant/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=6419&such=textillaborant
  • Techniker/in - Textiltechnikhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/58440#ueberblick
  • Industriemeister/in - Textilwirtschafthttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/6268#ueberblick

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/textillaborant-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code