Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Weiterbildung und Karriere
  • Techniker – Textiltechnik

Techniker – Textiltechnik: Stoff geben mit der Weiterbildung

Makai Phitnok (25) hat sich nach seiner dualen Ausbildung zum Produktionsmechaniker - Textil für eine zweijährige Weiterbildung zum Techniker - Textiltechnik entschieden und macht nun Karriere im mittleren Management.

Eine Webmaschine im Detail. Eine Webmaschine im Detail.

„Ich habe nach meiner Weiterbildung nur eine einzige Bewerbung geschrieben“, sagt Makai Phitnok lachend. Das war letztes Jahr. Der 25-Jährige arbeitet seitdem für den Berufsbekleidungshersteller Engelbert Strauss in Schlüchtern in Hessen. Hier baut sein Arbeitgeber gerade einen neuen Logistik- und Produktionsstandort aus. Makai Phitnok wird nach der Aufbauphase für die Qualitätssicherung im Unternehmen mit zuständig sein. „Ohne meine Technikerweiterbildung wäre ich dafür nicht qualifiziert“, erzählt er.

Know-how für mehr Verantwortung

Ein Porträtfoto von Makai Phitnok. Ein Porträtfoto von Makai Phitnok. Ein Porträtfoto von Makai Phitnok.

Makai Phitnok

Foto: privat

Wie sichere ich die Qualität von Textilien? Wie organisiere ich Textilprüfungen und Faseranalysen und wie führe ich diese durch? Über das Know-how, um diese Fragen selbstständig zu beantworten, verfügt er durch seine Aufstiegsweiterbildung im oberfränkischen Münchberg. „Neben dem Ruhrgebiet ist Oberfranken eine Hochburg der Textilindustrie, vor allem was die Aus- und Weiterbildung betrifft“, merkt er an.

Zwei Jahre lang drückte Makai Phitnok in Vollzeit noch einmal die Schulbank. Neben branchenspezifischen Fächern wie Textilanalyse, Faserstofflehre, textile Verfahrenstechniken und Maschinenkunde standen für ihn von Montag bis Donnerstag Mathe, Physik und Chemie sowie Betriebswirtschaftslehre, Arbeitssicherheit und Betriebspsychologie auf dem Stundenplan. Der Freitag war komplett für sein Spezialisierungsthema reserviert: Textile Prüftechnik.

Vollzeitunterricht in Theorie und Praxis

Vor dem Beginn der Corona-Pandemie besuchte er im Klassenverband zudem wichtige Branchenmessen im In- und Ausland. Seine Facharbeit schrieb er im zweiten Jahr über Textilien als Akustik-Absorber. „Wir sind auf Aufgaben mit Fach- und Führungsverantwortung vorbereitet worden und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch“, erzählt er und berichtet vom klassischen Unterricht im Klassenzimmer und von anschließenden Praxiseinheiten im Labor. „Die Schule hat uns alle Maschinen für die Fertigung von Textilien, auch Strick- und Webmaschinen, sowie alle wichtigen Analysegeräte im Labor vorgestellt.“

Die Textilfachschule kannte er schon von seiner dualen Ausbildung zum Produktionsmechaniker - Textil. Nach dem Abitur hatte Makai Phitnok erst einmal keine Lust mehr auf Theorie. „Ich wollte lieber mein erstes Geld verdienen und eine Ausbildung machen“, erinnert er sich. In seiner örtlichen Agentur für Arbeit erfuhr er, dass eine Traditionsweberei vor Ort noch Azubis sucht. „Das war ein totaler Glücksfall, sonst wäre ich nie auf die Textilbranche gekommen“, schildert er.

Faszinierende Welt der Textilien

Makai Phitnok startete in die Ausbildung und tauchte mehr und mehr in die Welt der Textilien ein. Er war fasziniert davon, wie und wo überall natürliche und künstliche Fasern zum Einsatz kommen. „In Autoreifen, als Filter in Industrieanlagen. Es ist unglaublich vielseitig, so innovativ, da wollte ich dranbleiben und mehr erfahren“, erinnert er sich.

Nach seiner Ausbildung blieb er zunächst ein Jahr bei der Weberei, um die formalen Voraussetzungen für die Weiterbildung zum/zur Techniker/in zu erfüllen. „Ich wollte verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und dies so schnell wie möglich angehen“, erklärt er. Da er seine Ausbildung mit einer guten Note abschloss, bekam er ein Weiterbildungsstipendium über insgesamt 8.000 Euro. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert diese Begabtenförderung, die die örtlichen Industrie- und Handelskammern (IHK) vermitteln. Zudem beantragte er Aufstiegs-BAföG, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. „Die Weiterbildung an sich ist kostenlos, dennoch braucht man eine Wohnung, etwas zu essen, muss Heimfahrten zahlen. Wenn man aus dem Arbeitsleben kommt mit einem gutem Gehalt, ist das schon eine Umstellung.“ Für Makai Phitnok hat sich die Investition gelohnt. Für die Zukunft strebt er in jedem Fall weitere Führungsaufgaben mit Personalverantwortung an.

Weiterbildung auf einen Blick

Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung im Textilbereich plus ein Jahr Berufspraxsis

Lernorte: Fachschule (Theorie), Fachschullabor (Praxis), ggf. Betrieb (Facharbeit)

Dauer: in Vollzeit 2 Jahre, pro Woche 35 bis 38 Stunden

Inhalte: unter anderem Faserstofflehre, Maschinenkunde, naturwissenschaftlche Fächer, Betriebwirtschaftslehre, Betriebspyschologie, Arbeitssicherheit

Kosten: kostenlos, zum Teil müssen Arbeitsmaterialien selbst gezahlt werden, Unterhalt kann durch BAföG bzw. Stipendien bezuschusst werden

Abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in – Textiltechnik

Mögliche Zusatzqualifikationen: Staatlich geprüfte/r Textilbetriebswirt/in, Ausbildereignungsprüfung, REFA-Grundschein (Prozessorganisation und Arbeitsgestaltung)

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchworte: Techniker/in – Textiltechnik)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

NewPlan

Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit zur beruflichen Weiterbildung. Anhand verschiedener Fragen und psychologisch fundierter Tests finden die Nutzer*innen heraus, welche persönlichen Stärken sie mitbringen, welche Kompetenzen sie weiter ausbauen sollten und welche beruflichen Möglichkeiten sich ihnen bieten.
www.arbeitsagentur.de/m/newplan

Weiterbildungssuche der Bundesagentur für Arbeit

Portal für die Suche nach Anbietern von Weiterbildungsangeboten
www.arbeitsagentur.de/weiterbildungssuche

Go Textile!

Infos rund um Ausbildung und Karriere in der Textil- und Modeindustrie vom Gesamtverband textil+mode
www.go-textile.de

Staatliche Textifachschule Münchberg

www.textilschule.de

Textil-Akademie NRW

www.textilakademie.de

Stand: 14.11.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Textillaborant: Stoffen auf der Spur
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/textillaborant
  • Textiltechnik: Expertin der Stoffe
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/fertigungstechnologien/textiltechnik
  • Textiltechnik: Kleidung, Airbags und Bettbezüge
    https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/textiltechnik-hintergrund
  • Ingenieur – Textiltechnik: Mit Vollgas ins Familienunternehmen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/textiltechnologie-manager
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Produktionsmechaniker/in - Textilhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=33210&such=Produktionsmechaniker-Textil
  • Techniker/in - Textiltechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=58440&such=Techniker%2Fin+-+Textiltechnik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/techniker-textiltechnik

oder scanne einfach den QR-Code