Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Besondere Bedürfnisse
  • Checkliste

Checkliste: Durchstarten zum Ausbildungsplatz

Schritt für Schritt zur Ausbildung mit Behinderungen: Mit der Checkliste von abi» meisterst du deinen Weg bis zum Wunschberuf.

Zwei Hände, die einen Rollstuhl schieben. Schemenhaft ist der Rollstuhlfahrer zu erkennen. Zwei Hände, die einen Rollstuhl schieben. Schemenhaft ist der Rollstuhlfahrer zu erkennen.

Schritt 1: Welcher Beruf passt zu mir?

  • Welche Ausbildungsberufe gibt es? Informiere dich auf abi.de über Berufsfelder und Ausbildungswege:
    abi.de/ausbildung/berufsfelder  
  • Was sind deine Vorlieben? Wo könntest du dir vorstellen zu arbeiten? Und welche Tätigkeiten kommen infrage?
    abi.de/orientieren/uebungen/deine-beruflichen-vorlieben
  • Bringst du die Voraussetzungen für deinen Wunschberuf mit?
    abi.de/orientieren/uebungen/berufe-interaktiv
  • Was sind deine Stärken und Interessen? Dabei hilft dir das Erkundungstool Check-U: arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
  • Weitere Tools zur selbstständigen Berufsorientierung findest du auf abi»: abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/testverfahren/testverfahren-selbsterkundungstests

Schritt 2: Was bedeutet mein Handicap? Was muss ich beachten? Wo bekomme ich Unterstützung?

  • Melde dich bei den Rehaberater/innen deiner Agentur für Arbeit. Sie begleiten dich bei der Berufswahl und geben Tipps für den Bewerbungsprozess. Dort erhältst du alle Infos zu Anträgen, die du stellen kannst, um Unterstützung zu bekommen.
    arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen/persoenliche-beratung 
  • Nimm Kontakt zu deinem zuständigen Integrationsamt auf. Dabei hilft der/die Rehaberater/in deiner Agentur für Arbeit.
    www.bih.de/integrationsaemter/kontakt

Schritt 3: Wo finde ich einen Ausbildungsplatz?

  • Recherchiere online: Mit Suchbegriffen wie „Ausbildungsplatz“ oder „Berufsausbildung“ und deinem Wunschberuf findest du verschiedene Jobportale.
  • Hol dir die App „AzubiWelt“. Sie schickt dir Ausbildungsstellen zu deinem Wunschberuf aufs Smartphone.
    arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/azubiwelt
  • Informiere dich über Ausbildungsmessen. 

Schritt 4: Wie bewerbe ich mich erfolgreich?

  • Bereite deine Bewerbungsunterlagen vor. Alle Infos findest du auf abi» unter:
    abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe 
  • Was zählt beim Vorstellungsgespräch? Bereite dich vor:
    abi.de/bewerbung/vorstellungsgespraech

Schritt 5: Wie machen es andere?

  • Du bist nicht alleine. Tausche Erfahrungen mit anderen Betroffenen aus, zum Beispiel über das „Netzwerk Inklusion“:
    netzwerkinklusion.de

Stand: 11.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildung mit Behinderungen: Die Sicht der Unternehmen
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-mit-behinderungen-personalerstatements
  • Ausbildung mit Behinderungen: Welche Unterstützung gibt es?
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-mit-behinderungen-uebersicht
  • Ausbildung mit Behinderungen: Karriere ohne Barrieren
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-mit-behinderungen
  • Ausbildung mit Behinderungen: Industriekauffrau werden
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/industriekauffrau
  • Ausbildung mit Behinderungen: „Man bewirbt sich mit seinen Fähigkeiten“
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-mit-behinderungen-interview

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-mit-behinderungen-checkliste

oder scanne einfach den QR-Code