Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Besondere Bedürfnisse
  • Studieren in Teilzeit

Studieren in Teilzeit: Studieren in deinem Tempo

Du möchtest studieren, hast aber nicht genügend Zeit oder Ressourcen für ein Vollzeitstudium? Dann kann ein Teilzeitstudium das Richtige sein. Über die verschiedenen Modelle informiert abi» mit Unterstützung von Sabine Felkel von der Zentralen Studienberatung der Universität Heidelberg.

Ein Studium in Teilzeit kommt nicht nur für Berufstätige infrage. Es eignet sich auch für Studieninteressierte, die zeitintensive Betreuungsaufgaben leisten, zum Beispiel die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen. Auch der eigene Gesundheitszustand kann einem Vollzeitstudium entgegenstehen.

Sabine Felkel aus der Zentralen Studienberatung der Universität Heidelberg

Teilzeitstudierende besuchen dieselben Lehrveranstaltungen wie ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die in Vollzeit studieren. Daher eignet sich diese Studienform vor allem für diejenigen, die ihren Alltag relativ flexibel gestalten können.

Sabine Felkel, Zentrale Studienberatung der Universität Heidelberg

(Berufsbegleitendes) Teilzeitstudium in Präsenz

Die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums in Präsenz besteht vor allem an staatlichen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Typisch ist die zeitliche Streckung eines Vollzeitstudiums, meist auf maximal die doppelte Semesterzahl oder eine individuell vereinbarte Regelstudienzeit. Das Besondere: Teilzeitstudierende besuchen dieselben Lehrveranstaltungen wie ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die in Vollzeit studieren. Daher eignet sich diese Studienform vor allem für diejenigen, die ihren Alltag relativ flexibel gestalten können. Offiziell studiert man jedoch nur dann in Teilzeit, wenn man einen entsprechenden Antrag bei der Hochschule stellt oder einen speziellen Teilzeitstudiengang belegt. Nicht alle Studiengänge werden in Teilzeit angeboten.

Gut zu wissen:

Der Semesterbeitrag muss je nach Hochschule in voller Höhe oder ermäßigt gezahlt werden. Teilzeitstudierende haben keinen Anspruch auf eine Förderung nach dem BAföG. Außerdem kann es Auswirkungen auf Krankenversicherung und Kindergeld geben, zum Beispiel wenn die wöchentliche Arbeitszeit im Nebenjob 20 Stunden übersteigt.

Wer tagsüber keine Zeit hat, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, für den bieten sich berufsbegleitende Studiengänge an. Vorlesungen und Seminare am Studienort finden entweder

  • abends (Abendstudium),
  • am Wochenende in Form von regelmäßigen Blockseminaren (Wochenendstudium)
  • oder im Rahmen eines Blockstudiums mehrmals pro Semester für eine ganze Woche statt.

Teilzeitstudium als Fernstudium

Ein Fernstudium eignet sich für alle, die sich noch mehr Unabhängigkeit und Flexibilität wünschen, zum Beispiel aufgrund familiärer oder beruflicher Verpflichtungen. Dauer und zeitliche Gestaltung des Studiums lassen sich individuell an die jeweiligen Lebensumstände anpassen. Ein reines Online-Fernstudium ermöglicht ortsunabhängiges Lernen und wird zunehmend auch von staatlichen Hochschulen angeboten.

Ein Studium an einer privaten (Fern-)Hochschule ist in der Regel teurer als an einer staatlichen Einrichtung; die Preise variieren je nach Anbieter und Abschluss. Aktuelle Vergleiche zeigen, dass die Kosten je nach Hochschule zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro pro Semester liegen können. Teilzeitstudierende zahlen allerdings weniger als Vollzeitstudierende. Auch hier besteht kein Anspruch auf BAföG. Einige Hochschulen bieten jedoch alternative Finanzierungsmöglichkeiten an.

Formelles Teilzeitstudium

Studierende in einem Vollzeitstudium können mit ihrer Hochschule individuelle Vereinbarungen treffen, um eine offizielle Teilzeitregelung festzulegen. Dies ist je nach Hochschule

  • sowohl zu Beginn
  • als auch während des Studiums
  • sowie auch nur für einen bestimmten Studienabschnitt möglich.

Im formellen Teilzeitstudium kann beziehungsweise darf nur eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten erworben werden. Der Wechsel in den Teilzeitstatus führt unter anderem zum Verlust des Anspruchs auf BAföG und kann sich zudem auf Sozialleistungen auswirken.

Informelles Teilzeitstudium

Dieses Modell kommt für Vollzeitstudierende infrage, die

  • aus persönlichen Gründen für eine begrenzte Zeit nicht in vollem Umfang studieren können, etwa aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen
  • in Studiengängen eingeschrieben sind, die kein formelles Teilzeitangebot haben.

Nach Rücksprache mit der Fachstudienberatung besuchen sie weniger Lehrveranstaltungen und nehmen in Kauf, die Regelstudienzeit zu überschreiten.

Der Vorteil: Der Vollzeitstatus bleibt erhalten und somit auch der Anspruch auf BAföG innerhalb der Regelstudienzeit. Allerdings sollten Studierende mögliche Prüfungsfristen im Blick behalten, da einige Prüfungsleistungen innerhalb bestimmter Zeiträume erbracht werden müssen. Es empfiehlt sich, den Studienverlauf frühzeitig mit der Fachstudienberatung abzustimmen.

Weitere Infos

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier findest du Informationen über Studienmöglichkeiten in ganz Deutschland.
www.studienwahl.de

Deutsches Studierendenwerk

Hier findest du umfangreiche Informationen und Tipps zum Thema Studium.

www.studierendenwerke.de

CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Das CHE veröffentlicht regelmäßig Berichte und Analysen zum Teilzeitstudium in Deutschland, die aktuelle Daten und Entwicklungen präsentieren.
www.che.de/projekt/teilzeitstudium-in-deutschland

Stand: 20.02.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildung in Teilzeit – Interview: „Entscheidend ist der Eindruck im persönlichen Gespräch“
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-in-teilzeit-interview
  • Studieren mit Behinderungen: Chancengleiche Teilhabe ermöglichen
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/studieren-mit-behinderungen
  • Studieren mit Kind: Unterstützung und Finanzierung
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/studieren-mit-kind-uebersicht
  • Ausbildung mit Behinderungen: Welche Unterstützung gibt es?
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/ausbildung-mit-behinderungen-uebersicht
  • Teilzeitstudium im Vollzeitstudiengang: Beruf und Studium vereinen
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/teilzeitstudium-im-vollzeitstudiengang

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/studieren-in-teilzeit-uebersicht

oder scanne einfach den QR-Code