zum Inhalt

Teilzeitstudium im Vollzeitstudiengang: Beruf und Studium vereinen

Nils Schäfer (30) ist berufstätig, studiert aber nebenbei Philosophie und Ethnologie. Realisierbar ist dies dank eines speziellen Studienmodells der Universität Heidelberg, das Studieren in individueller Geschwindigkeit ermöglicht.

Ein offener Kalender mit Terminen

Nils Schäfer entscheidet selbst, wann er welche Vorlesungen und Seminare besucht. Der Grund: Er nutzt das Angebot des Teilzeitstudiums der Universität Heidelberg, das sich unter anderem an Berufstätige, Studierende mit familiären Verpflichtungen, Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen richtet.

Der 30-Jährige, der bereits einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen hat, ist berufstätig. Mehrere Auslandsaufenthalte weckten einst sein Interesse an den Fächern Philosophie und Ethnologie. „Ich wollte ein Studium nur für mich machen, mich weiterbilden auf einem Gebiet, das mich persönlich interessiert und mich nicht nur auf einen späteren Beruf vorbereitet. Doch noch mal drei Jahre Vollzeit studieren? Das kam nicht infrage, denn ich wollte arbeiten und so letztlich auch das Teilzeitstudium finanzieren“, erklärt der angestellte Unternehmensberater.

Bewerbung und Gebühren

Ein Porträt-Foto von Nils Schäfer Ein Porträt-Foto von Nils Schäfer

Nils Schäfer

Die Bewerbung um einen Studienplatz für ein Teilzeitstudium an der Universität Heidelberg erfolgt im regulären Verfahren. Nils Schäfer musste sich für seine damals NC-freien Fächer lediglich einschreiben. Sein Tipp: „Man sollte sich vorab gut informieren, welche Fächer überhaupt offiziell teilzeitfähig sind und ob sie zum Beispiel nur zum Wintersemester starten. Um keine Fehler innerhalb des bürokratischen Prozesses zu machen, lohnt es sich, die Studienberatung in Anspruch zu nehmen.“ 

Bei der Immatrikulation muss neben dem Antrag eine von der zuständigen Fachstudienberatung unterschriebene Studienverlaufsplanung bei der Studierendenadministration eingereicht werden. Die Semestergebühren in Höhe von 175 Euro unterscheiden sich nicht von denen für Vollzeitstudierende. Handelt es sich um ein Zweitstudium, fallen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz zusätzlich Gebühren in Höhe von bis zu 650 Euro pro Semester an.

 

Gute Organisation ist das A und O

Im Studium sind Selbstorganisation und eigenständige Strukturierung des Ablaufs das A und O. Wichtig ist zu wissen, welche Module für den Abschluss erforderlich sind. Nils Schäfers wichtigster Begleiter ist daher das Modulhandbuch. „Ich habe mir auf dieser Basis eine Excel-Tabelle erstellt, in der ich sehe, was das Soll ist und in welchem Semester mit welcher Veranstaltung ich dieses erfüllen kann.“

Eine vorgegebene Regelstudienzeit hat das Teilzeitstudium nicht. Sein Ziel: das Studium in der doppelten Anzahl der Semester über die Bühne zu bringen, also zwölf statt sechs. „Ich besuche zwei Veranstaltungen pro Semester, das bekomme ich gut mit meinem Job unter einen Hut und ich kann mich intensiv mit dem Lernstoff beschäftigen.“ Ein gemütlicher Durchmarsch ist das Ganze allerdings nicht: „Phasenweise, wenn zum Beispiel Klausuren anstehen oder ich eine Hausarbeit schreiben muss, gibt es Belastungsspitzen, die ich zusätzlich einplanen muss.“ In Absprache mit den Dozierenden gibt es aufgrund seiner Berufstätigkeit manchmal auch kulantere Abgabefristen bei Hausarbeiten, verrät er.

Nils Schäfer genießt die Flexibilität und den hohen Freiheitsgrad des Teilzeitstudiums. Einziger kleiner Wermutstropfen: „Man hat grundsätzlich weniger Kontakt zu den anderen Studierenden und ist eher ein studentischer Einzelgänger, was mich aber nicht wirklich stört.“