Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/pruefungen-im-naturwissenschaftlichen-studium
Evelyn Versok (22) studiert im sechsten Semester Chemie an der Universität Marburg. Sie berichtet von den Prüfungen, die schon hinter ihr liegen, und denen, die sie noch vor sich hat.
Wir haben im Studienfach Chemie diverse Prüfungsformate. Eines davon sind Klausuren, die allerdings anders sind, als ich sie aus dem Chemie-Leistungskurs in der Schule kannte. Wir bekommen oft nur kurze Fragen vorgelegt – statt wie in der Schule lange Texte – und müssen viel zeichnen und schreiben. Manchmal gibt es auch einen Lückentext, in dem wir Molekülstrukturen ergänzen müssen. Die Klausuren dauern jeweils zwei Stunden und finden am Anfang der vorlesungsfreien Zeit mit allen Studierenden zusammen in einem Hörsaal in der Uni statt.
Des Weiteren haben wir mündliche Prüfungen, die rund 30 Minuten dauern. Diese finden meist als Abschluss einer Vorlesung oder eines Laborpraktikums statt. Wir erklären den Dozierenden während der Prüfung beispielsweise, was wir im Praktikum gemacht haben, und bekommen auch Fragen zu Vorlesungsinhalten gestellt. Manchmal nutzen wir auch das Whiteboard, um Molekülketten oder Formeln aufzuschreiben.
Im Anschluss an die Laborarbeit erstellen wir zudem Protokolle. Diese unterscheiden sich je nach Fachgebiet. Hier halten wir zum Beispiel fest, warum das Molekül, mit dem wir uns beschäftigt haben, interessant für die Forschung ist, wie wir es hergestellt haben und anhand welcher analytischen Methoden wir es erkennen. Auf Grundlage der Protokolle bewerten unsere Betreuenden sowohl unsere theoretische als auch unsere praktische Arbeit. Manchmal arbeiten wir auch in Zweiergruppen an so einem Protokoll.
Grundsätzlich laufen Prüfungen im Studium ganz anders ab als an der Schule. Aber keine Angst: In das Thema wächst man im Laufe des Studiums hinein.
Evelyn Versok, studiert im sechsten Semester Chemie an der Universität Marburg
Im sechsten Semester beschäftigen wir uns in einer Arbeitsgruppe sechs bis acht Wochen lang mit dem Thema für unsere Bachelorarbeiten. Eine Doktorandin oder ein Doktorand gibt ein Forschungsthema vor, zu dem wir zum Beispiel Messungen durchführen und andere Tätigkeiten im Labor verrichten. Anschließend schreibt jeder seine Bachelorarbeit, die dann vor der Arbeitsgruppe und den betreuenden Professorinnen und Professoren präsentiert und verteidigt werden muss. Das heißt, dass wir Fragen zu unserer Bachelorarbeit gestellt bekommen. Für Präsentation und Verteidigung haben wir jeweils rund zehn Minuten Zeit.
Digitale Prüfungen gibt es bei uns an der Fakultät nicht. Allerdings kann es mal vorkommen, dass wir zur Prüfungszulassung Online-Quizze absolvieren müssen, um zu zeigen, dass wir die Inhalte aus den Vorlesungen verstanden haben. Darüber hinaus gibt es für bestimmte Vorlesungen Übungsaufgaben, von denen mindestens 50 Prozent bearbeitet werden müssen, um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden.
Ich bereite mich auf die Prüfungen vor, indem ich Vorlesungen gut vor- und nachbereite und dazu auch Lehrbücher verwende, die die Dozierenden empfehlen. Außerdem nehme ich mir regelmäßig die Übungsaufgaben vor. Hilfreich ist es, viele Molekülstrukturen mit der Hand aufzuzeichnen, damit man darin sicher wird. Ich vergleiche gern meine Ergebnisse aus den Übungsaufgaben mit denen meiner Mitstudierenden, und wir tauschen uns darüber aus. Empfehlen kann ich auch, alte Klausuren aus vorherigen Semestern zu bearbeiten, unter anderem um zu schauen, wie lange man für die Bearbeitung der Aufgaben braucht.
Grundsätzlich laufen Prüfungen im Studium ganz anders ab als an der Schule. Aber keine Angst: In das Thema wächst man im Laufe des Studiums hinein. In den ersten beiden Semestern startet man langsam mit Klausuren, später gibt es nach und nach mehr Prüfungen in Theorie und Praxis. Bis zur Bachelorarbeit ist man dann mit allen Prüfungsformen im Chemiestudium vertraut.
Stand: 02.06.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/pruefungen-im-naturwissenschaftlichen-studium