Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/pruefungen-im-studium
Welche Arten von Prüfungen gibt es im Studium? Und wie bereitest du dich am besten darauf vor? Einen Überblick gibt Dr. Jannica Budde, Senior Projektmanagerin im „Hochschulforum Digitalisierung“ beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Jannica Budde: Je nach Studienfach gibt es die unterschiedlichsten Prüfungsarten. In MINT-Fächern sind Klausuren weit verbreitet, manche mit offenen Fragen, andere mit Multiple-Choice. In Geistes- und Sozialwissenschaften gibt es häufiger Hausarbeiten, also wissenschaftliche Arbeiten, die über einen gewissen Zeitraum angefertigt werden. Diese sind auch eine gute Übung für die spätere Bachelor- oder Masterarbeit. In der Medizin zum Beispiel finden zudem praktische Prüfungen statt. Darüber hinaus gibt es Referate, mündliche Prüfungen und Projektarbeiten. Über das Studium hinweg werden außerdem Portfolios gesammelt. Das können beispielsweise Videos, Podcasts oder kleine Texte sein, die den Lernfortschritt der Studierenden zeigen.
Jannica Budde: Stark zugenommen haben digitale Prüfungen. Dazu gehören nicht nur Online-Prüfungen, die man zu Hause schreibt, sondern auch E-Klausuren. Letztere werden mit speziellen Programmen an Computern in der Hochschule abgehalten, die nur den Zugriff auf bestimmte Informationen ermöglichen. Auch Open-Book-Formate, bei denen Mitschriften, Texte oder andere Materialien verwendet werden dürfen, setzen sich immer mehr durch.
Jannica Budde: Hilfreich sind Workshops der Hochschulen etwa zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Nutzung des Bibliothekskatalogs oder zum Umgang mit künstlicher Intelligenz im Studium. Außerdem sind Probeklausuren zum Üben praktisch. Viele Fachschaften halten alte Klausuren bereit, die man sich zur Vorbereitung anschauen kann. Grundsätzlich gilt: Man sollte nicht nur punktuell für die Prüfung lernen, sondern kontinuierlich während des gesamten Studiums am Ball bleiben.
Jannica Budde: Seit dem Einzug der KI wird viel über Prüfungen gesprochen. Wohin die Entwicklung geht, weiß noch niemand so genau. Lehrende passen ihre Prüfungen immer wieder an die neuen Gegebenheiten an. Es kann also zum Beispiel sein, dass man bei einer Hausarbeit KI nutzen darf, bei einer anderen wiederum nicht. Studierende sollten Verständnis dafür haben, dass sich Hochschulen und Lehrende hier ständig weiterentwickeln und sich im Laufe des Studiums bei Prüfungen einiges verändern kann.
Jannica Budde: Studierende mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten sollen durch einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen die gleichen Chancen bekommen wie andere. Das kann zum Beispiel eine verlängerte Bearbeitungszeit sein oder ein ruhiger Raum für Menschen, die sich stärker konzentrieren müssen.
Stand: 02.06.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/pruefungen-im-studium