Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Wohnen im Studium
  • Wohnen bei den Eltern – Erfahrungsbericht

Wohnen bei den Eltern: Der Heimat verbunden bleiben

Studieren und zu Hause wohnen bleiben: Anna Braun (27) ist mit dieser Kombination sehr glücklich. Wichtige Voraussetzung dafür ist die optimale Verkehrsanbindung zur Uni.

Arbeitsplatz einer Studentin mit Kaffeetasse von oben. Arbeitsplatz einer Studentin mit Kaffeetasse von oben.

Ich bin ein sehr heimatverbundener Familienmensch. Es hat mich schon immer gefreut, nach Reisen wieder nach Hause zu kommen. Als ich dann nach dem Abitur mein Studium auf Grundschullehramt begonnen habe, war für mich klar, dass ich in der Nähe studieren möchte.

Familie und Hobby

Ich wohne in Roth-Eckersmühlen bei meinen Eltern. Dort habe ich nach wie vor mein eigenes Zimmer. Um im ländlichen Raum zu Hause wohnen bleiben zu können, ist eine gute Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr sehr wichtig. Zur Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Nürnberg brauche ich mit dem Zug ungefähr 40 Minuten. Glücklicherweise gibt es in Eckersmühlen eine gute Zuganbindung und der Unistandort ist in der Nähe des Bahnhofs. So kann ich problemlos jeden Tag zu den Vorlesungen und Seminaren fahren. Dank des ermäßigten Deutschlandtickets sind die Fahrten sehr günstig.

Ich habe mich aus mehreren Gründen dafür entschieden, während des Studiums zu Hause wohnen zu bleiben. Zum einen verstehe ich mich gut mit meinen Eltern und wohne gerne bei ihnen. Außerdem ist meine Oma ein sehr wichtiger Mensch für mich. Sie braucht oft Hilfe und vor Ort kann ich mich gut um sie kümmern. Zum anderen ist mir mein Hobby, der Gardetanz, sehr wichtig. Da ich dafür vier bis fünf Mal in der Woche zum Training nach Roth gehe, ist es für mich praktisch, in der Nähe zu wohnen.

Geringe Kosten

Ich zahle zu Hause weder Miete noch Neben- oder Verpflegungskosten. Ich weiß, dass das nicht selbstverständlich ist. Ich kenne andere, die sich mit einem Mietanteil oder Stromkosten beteiligen müssen. Für meine Eltern war das bislang kein Thema. Diese Kosteneinsparung ist ein großer Vorteil beim Wohnen zu Hause. Meine Eltern bekommen das Kindergeld und ich helfe im Haushalt, kümmere mich um meine Oma oder übernehme anderes, was anliegt, wie Holz schichten oder Fahrdienste. Meine weiteren Ausgaben decke ich, indem ich privat Nachhilfe gebe.

Mir gefällt, dass zu Hause immer jemand da ist und ich so nie allein bin. Andererseits gibt es natürlich auch mal Streit mit den Eltern oder man kommt nicht zum Lernen, weil gerade wieder Hilfe gebraucht wird. Ich kann allerdings jederzeit zu meinem Freund ausweichen, der eine Wohnung in Nürnberg hat. Und wenn es abends Studifeiern gibt, bleibe ich dort oder übernachte bei Kommilitoninnen.

Stand: 24.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Wohnen im Studium: Von der WG bis zum Studierendenwohnheim
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/wohnen-im-studium/wohnen-im-studium-hintergrund
  • Wohnen für Hilfe: „Wir profitieren beide“
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/wohnen-im-studium/wohnen-fuer-hilfe-erfahrungsbericht
  • Wohnen im Studium: An alles gedacht?
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/wohnen-im-studium/wohnen-im-studium-checkliste
  • Wohngemeinschaft: „Die richtigen Leute sind das A und O“
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/wohnen-im-studium/wohnen-im-studium-erfahrungsbericht

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/wohnen-im-studium/wohnen-bei-den-eltern-erfahrungsbericht

oder scanne einfach den QR-Code