Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/podcasts/drei-fragen-an/fachaerztin-anaesthesiologie
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie sorgen dafür, dass Patientinnen und Patienten während einer Operation nichts spüren – und sicher wieder aufwachen. Ihre Arbeit spielt sich jedoch nicht nur im OP ab. Sie klären über Narkoseverfahren auf, arbeiten in der Intensivmedizin und übernehmen notfallmedizinische Aufgaben. Im abi»Podcast berichtet Annina Kröner von ihrem Berufsalltag als Assistenzärztin in der Anästhesiologie.
Ohne mein Team könnte ich nichts arbeiten. Da gehört ein ganz großes Team an Pflegenden und anderen Ärzten und Kollegen dazu.
Annina Kröner, Assistenzärztin in der Anästhesiologie
Jingle: abi», dein Podcast für die Berufsorientierung
abi»: Herzlich willkommen zum abi» Podcast. Ich bin Klaus und ich habe mich heute mit Annina Kröner unterhalten, die Anästhesiologin ist. Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie sind für Narkosen zuständig. Sie klären Patientinnen und Patienten über unterschiedliche Anästhesie-Verfahren auf, bereiten den Operationstag vor und verabreichen die Narkose. Die Aufgaben von Fachärztinnen und Fachärzten für Anästhesiologie spielen sich zum großen Teil in Operationssälen ab. Sie können aber auch forschende Tätigkeiten übernehmen oder in der Notfallmedizin arbeiten. Aber für einen ein bisschen genaueren Einblick in diesen Beruf fragt abi» mit drei Fragen nach. Hallo, Frau Kröner.
Annina Kröner: Hallo!
abi»: Welchen Arbeitsgegenstand nutzen Sie denn im Arbeitsalltag am meisten und was genau machen Sie damit?
Annina Kröner: Jetzt habe ich tatsächlich lange überlegt, ob das der Kugelschreiber oder das Narkosegerät ist. Mich dann letztendlich für das Narkosegerät entschieden, weil ich das doch eigentlich bei jedem Patienten benutze. Ich bin ja Anästhesistin. Das heißt, ich bin bei Operationen dabei und sorge dafür, dass die Patienten während einer OP das nicht mitbekommen und quasi schlafen. Und weil unsere Narkose-Medikamente auch dafür sorgen, dass die Patienten nicht mehr atmen, haben wir ein Narkosegerät, das einmal die Narkose, also den Schlaf, aufrechterhält und gleichzeitig den Patienten noch beatmen kann, dass weiter Luft in die Lunge kommt und auch wieder aus der Lunge rausgeht.
abi»: Das heißt, Sie sind dann praktisch für diese ganzen Funktionen gleichzeitig verantwortlich, also dass sowohl die Patienten weiterschlafen als auch dass sie weiteratmen.
Annina Kröner: Genau. Und dass der Kreislauf aufrechterhalten wird und dass die Patienten hinterher wieder gut aufwachen können und dann von der Operation nichts mitbekommen haben.
abi»: Wenn Sie sich eine Kompetenz aussuchen müssten, die für den Job am wichtigsten ist, welche wäre das denn?
Annina Kröner: Da würde ich sagen tatsächlich: Kommunikation oder Teamfähigkeit, weil man ist ja nicht alleine verantwortlich, sondern da gehört ein ganz großes Team an Pflegenden und anderen Ärzten und Kollegen dazu und ohne die könnte ich nichts arbeiten.
abi»: Was hätten Sie gern gewusst, bevor Sie den Beruf begonnen haben?
Annina Kröner: Ich glaube tatsächlich, wie viel Dokumentation da dabei ist, wie wichtig das ist, wie viel man schreiben muss. Bei uns gibt es ein Sprichwort: Was nicht dokumentiert ist, ist nicht gemacht worden. Das trifft tatsächlich zu. Das heißt, alles, was man macht, muss man aufschreiben. Mittlerweile gibt es Narkosegeräte, wo die Vitalparameter, also die Herzfrequenz oder die Sauerstoffsättigung im Blut, schon automatisch übernommen werden. Bei uns in der Klinik ist das noch nicht der Fall. Das heißt, alle fünf Minuten schreibe ich auf, wie es den Patienten geht oder welche Medikamente ich gemacht habe. Ja, das ist dann doch mehr, als ich so gedacht hatte.
abi»: Und was mich jetzt noch interessiert: Wie weit, wie groß sind die Einsatzgebiete von Fachärzten und -ärztinnen für Anästhesiologie auch außerhalb von OPs? Also was machen sie noch, außer im OP Patienten überwachen?
Annina Kröner: Also, ich kläre natürlich die Patienten auch für die Narkose auf. Ich erzähle, was da gemacht wird. Wir überlegen uns gemeinsam, welches Narkoseverfahren das richtige für den Patienten, für diese Operation ist. Das ist ein Teil. Und natürlich ein großer anderer Teil ist auch die Intensivmedizin. Also, wir Anästhesisten sind auch viel in der Intensivmedizin unterwegs und kümmern uns da um die kranken Patienten auf den Intensivstationen.
abi»: Dann bedanke ich mich auch gleich bei Ihnen für dieses schöne Interview.
Annina Kröner: Sehr gern. Hat mich gefreut.
abi»: Wenn du dich für ein Medizinstudium interessierst, kannst du dich bei abi.de unter „Studium > Studienbereiche > Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport > Human-, Tier-, Zahnmedizin“ bei mehreren Beiträgen informieren. Und bei den abi» Podcasts findest du den Podcast „Wege zum Medizinstudium" bei ab(i)checken. Wenn du eine Ausbildung im medizinischen Bereich machen möchtest, findest du bei „Ausbildung > Berufsfelder > Gesundheit > Berufe mit Medizin“ zum Beispiel die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten oder zur Anästhesietechnischen Assistentin.
Das war dein abi» Podcast, Redaktion und Produktion: Klaus Harfmann für den Meramo Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit.
Stand: 13.03.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/podcasts/drei-fragen-an/fachaerztin-anaesthesiologie