Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/ki-nutzung-im-studium
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Bei einem Viertel der Befragten kommt die Künstliche Intelligenz (KI) täglich zum Einsatz. Dies zeigt eine der größten Befragungen an deutschen Hochschulen im Rahmen des CHE Hochschulrankings aus dem Wintersemester 2024/25.
In den vergangenen Jahren haben sich KI-Anwendungen rasant weiterentwickelt. Laut CHE Centrum für Hochschulentwicklung nutzen 25 Prozent der Studierenden in Deutschland täglich die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz, weitere 40 Prozent zumindest wöchentlich. Lediglich jede*r 16. Studierende hat nach eigenen Angaben KI noch nie im Studium eingesetzt.
Dabei wird deutlich, dass die Häufigkeit fachabhängig ist. Den höchsten Anteil regelmäßiger KI-Nutzerinnen und -Nutzer im Studium verzeichnet das Fach Mechatronik mit mehr als 75 Prozent. Bei den Studierenden in der Fächergruppe Bau- und Umweltingenieurwesen nutzt nur rund die Hälfte mindestens einmal die Woche ChatGPT oder andere KI-Systeme.
Fächerunterschiede finden sich außerdem für die unterschiedlichen Einsatzzwecke von KI: Während im Fach Mechatronik rund 60 Prozent der Studierenden KI-Tools mindestens wöchentlich für allgemeine Recherchen nutzen, liegt der Anteil in der Germanistik bei nur einem Drittel. Studierende nutzen die Möglichkeiten von KI am häufigsten als „Sparringspartner“ etwa zu allgemeinen Recherchen oder als Instrument des Brainstormings und weniger zur Texterstellung oder der konkreten Literaturrecherche.
Auch wenn die Studierenden Künstliche Intelligenz fächerübergreifend bereits häufig im Rahmen ihres Studiums verwenden, mangelt es noch an entsprechender Anleitung: Das bestehende Angebot zum Erwerb von KI-Kompetenzen an deutschen Hochschulen wird im Schnitt von den Studierenden mit nur 2,7 von 5 Sternen bewertet.
Stand: 18.06.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/ki-nutzung-im-studium