Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • FAQ Entwicklungszusammenarbeit

Berufe in der Entwicklungszusammenarbeit: Praxiserfahrung, Fremdsprachen, Empathie

Mit welcher Ausbildung oder welchem Studium kann ich in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) tätig werden? Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Michael Hümmer, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Fürth, beantwortet häufig gestellte Fragen.

Hände liegen auf einer Computertastatur vor einem Bildschirm, auf dem eine Projektübersicht angezeigt wird. Hände liegen auf einer Computertastatur vor einem Bildschirm, auf dem eine Projektübersicht angezeigt wird.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Auslandstätigkeit in der EZ?

In der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise einen Master-Abschluss. Zudem muss man einschlägige Praxiserfahrung im Ausland vorweisen. Englisch sollte man sehr gut beherrschen, eine weitere Fremdsprache auf sicherem Level. Das sind in der Regel die Bedingungen für einen Berufseinstieg über Trainee-Programme.

Wie kann ich Praxiserfahrung sammeln?

Besonders positiv werden Praktika in einem für die EZ relevanten Gebiet mit einer entsprechenden Tätigkeit gewertet. Sie werden von in Deutschland ansässigen Institutionen, wie auch von Organisation vor Ort angeboten. Direkt nach dem Abitur kann man einen einschlägigen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren. Auch ehrenamtliches Engagement etwa bei einer Nichtregierungsorganisation (NRO), die in der internationalen Zusammenarbeit tätig ist, bringt wertvolle Erfahrungen.

Welche weiteren Kompetenzen sind gefordert?

Kommunikationsfähigkeit ist wichtig: Zuhören, wahrnehmen, reflektieren gehört dazu. Dafür braucht man Empathie und Offenheit. Zusammenarbeit bedeutet schließlich, mit den Akteuren vor Ort Projekte zu initiieren, um gemeinsam Veränderungen zu bewirken. Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe. Organisationstalent und Managementkenntnisse sind ebenfalls nötig.

Wie gelingt der Berufseinstieg?

In der EZ sind staatliche, kirchliche, privatwirtschaftliche und gemeinnützige Organisationen tätig. Viele bieten Trainee-Programme an. Interessant ist auch das Programm Junior Professional Officer (JPO). Für Junior-Positionen sind meist zwei Jahre Berufserfahrung nötig.

Welche Berufe sind gefragt?

Theoretisch alle. Medizinische und pädagogische Fachkräfte, Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Regionalwissenschaftler/innen, Finanzexpertinnen und -experten, Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit Blick auf den Klimawandel werden Berufe immer wichtiger, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen, etwa Fachkräfte aus der Forst-, Land- und Wasserwirtschaft. Letztlich kommt es darauf an, in welchem Bereich man tätig werden will. In Deutschland selbst werden insbesondere bei Organisationen, die sich über Spenden finanzieren, beispielsweise Fundraiser gebraucht.

Welche Ausbildungen führen in die EZ?

Theoretisch alle – auch abhängig davon, ob man im In- oder Ausland arbeiten will. In einem Masterstudiengang ist es möglich, einen entwicklungspolitischen Schwerpunkt zu wählen, etwa Friedens- und Konfliktführung oder Internationale Beziehungen. Auch eine Management-, BWL- oder Marketing-Vertiefung kann sinnvoll sein. Manche Organisationen können als Partner für ein duales Studium zum Beispiel in BWL oder Wirtschaftsinformatik gewonnen werden. Auch werden Berufsausbildungen etwa zum/r Kaufmann/-frau für Büromanagement angeboten.

Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungshelferinnen und -helfern und Entwicklungsexpertinnen und -experten?

Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Was sich sagen lässt: Entwicklungshelfer/innen sind immer im jeweiligen Land im Einsatz. Expertinnen und Experten können ebenfalls im Ausland tätig sein, oft in beratender Funktion, aber auch in Deutschland arbeiten. Entwicklungshelfer/innen, die nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz entsendet werden, werden als Person definiert, die in Entwicklungsländern ohne Erwerbsabsicht einen mindestens einjährigen Dienst leisten, „um in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zum Fortschritt dieser Länder beizutragen“. In Deutschland gibt es sieben staatlich anerkannte Träger des Entwicklungsdiensts, die diese Personen entsenden dürfen.

Stand: 25.08.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Steckbriefe: Organisationen in der Entwicklungs­zusammenarbeit
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-in-der-entwicklungszusammenarbeit-steckbriefe
  • Interview: „Entwicklungspolitik ist eine Managementaufgabe“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-in-der-entwicklungszusammenarbeit-interview
  • Fachkraft in der Entwicklungszusammenarbeit: Lernen, verstehen, unterstützen
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/mediziner-entwicklungszusammenarbeit
  • Projektmanagerin: Ein Zertifikat für mehr Ernährungssicherheit
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/projektmanagerin-entwicklungszusammenarbeit

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-in-der-entwicklungszusammenarbeit-faq

oder scanne einfach den QR-Code