Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • „Auch Soft Skills sind entscheidend“

Ich will was machen mit Informatik – Interview: „Auch Soft Skills sind entscheidend“

Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es in der IT, welche Themen sind gefragt und welche Fähigkeiten sollte man mitbringen? Das erklärt Isabel Weyerts, Verbandsreferentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi).

Porträt von Isabel W. Porträt von Isabel W.

abi» Frau Weyerts, welche Karriereoptionen gibt es im Bereich IT?

Isabel Weyerts: IT-Fachkräfte sind in allen Branchen gefragt, und Berufseinsteiger haben meist freie Wahl. Viele zieht es zu bekannten IT-Firmen oder Start-ups, doch mittelständische Unternehmen, die den Großteil unserer IT-Branche ausmachen, bieten oft das Beste aus beiden Welten: familiäre Teams, kurze Wege zu Vorgesetzten und ein stabiles Arbeitsumfeld. Neben der Festanstellung gibt es Alternativen wie Selbstständigkeit oder die Gründung eines eigenen Unternehmens – am besten mit etwas Erfahrung aus der Praxis.

abi» Welche IT-Bereiche bieten langfristig die besten Karrierechancen?

Isabel Weyerts: Besonders vielversprechend sind die Bereiche, in denen sich besonders viel entwickelt. Dazu gehören KI, Datenanalyse, Cyber-Security und Cloud-Technologien. Diese Themen sind aktuell sehr gefragt. Jede technologische Entwicklung bietet neue Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und somit in zukunftssicheren Branchen Fuß zu fassen.

abi» Welche technischen und Soft Skills sind derzeit gefragt in der IT-Branche?

Isabel Weyerts: Neben technischem Fachwissen, wie dem Umgang mit Programmiersprachen oder Tools, sind Soft Skills entscheidend für den Erfolg in der IT. Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, seine eigene Arbeit selbstständig zu strukturieren, sind besonders wichtig. Da IT-Arbeit oft international ist, ist Englisch als Arbeitssprache unverzichtbar. Abschlüsse sind zwar nützlich, aber praktische Erfahrung und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, werden zunehmend höher bewertet.

abi» Welche Rolle spielt Remote-Arbeiten?

Isabel Weyerts: Viele IT-Jobs lassen sich problemlos remote erledigen, und aufgrund des Fachkräftemangels bieten Unternehmen diese Möglichkeit oft an. Viele Firmen setzen jedoch auf eine Mischung aus Homeoffice und Büroarbeit. So bleibt der Teamgeist erhalten, und es ist einfacher, sich direkt abzusprechen.

abi» Welche Rolle spielt heute barrierefreie IT? Wird das in Zukunft wichtiger werden?

Isabel Weyerts: Barrierefreie IT wird immer wichtiger, denn es geht heute verstärkt darum, Technologien so zu gestalten, dass sie für alle leicht nutzbar sind. Gerade bei der Digitalisierung in Behörden und Verwaltungen wird darauf geachtet, dass jeder – egal mit welchen Bedürfnissen – Zugang zu digitalen Angeboten hat.

Stand: 24.02.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ich will was machen mit Informatik: Informatik ist überall
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ich-will-was-machen-mit-informatik
  • Fachberater – Softwaretechniken: Informatik für die Bundeswehr
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachberater-softwaretechniken
  • abi» Quiz: Die Geschichte der Informatik
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/informatik-quiz
  • Berufe für die Zukunft: Cyber Security Consultant
    https://abi.de/interaktiv/podcasts/berufe-fuer-die-zukunft/cyber-security-consultant
  • Informatik: Programmieren lernen – am besten gemeinsam
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/informatik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ich-will-was-machen-mit-informatik-interview

oder scanne einfach den QR-Code