Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-ki
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Pflanzen und künstliche Intelligenz – wie passt das zusammen? Mit seinem Projekt „Botanical Bytes“ überzeugte Tillmann Lang beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) und wurde im Finale ausgezeichnet. Für abi» berichtet der 18-Jährige von seinen Erfahrungen.
Ich hatte gehofft, es mit meinem Projekt „Botanical Bytes“ ins Finale des Wettbewerbs Künstliche Intelligenz zu schaffen und hatte mich dann total gefreut, dass es geklappt hat. Bei meinem Projekt geht es darum, das Pflanzenwachstum so zu steuern, dass Wasser so effizient wie möglich eingesetzt wird. In Zeiten von Dürren und Wasserknappheit zählt schließlich jeder Tropfen.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) kann ich die Bewässerung intelligent berechnen und die benötigte Wassermenge optimal anpassen. Besonders interessant ist die Anwendung für die Landwirtschaft in Regionen mit schlechter Bodenqualität und wenig Regen.
Wer sich für KI interessiert, für den lohnt sich eine Teilnahme. Alleine der Austausch mit den vielen Expertinnen und Experten sowie den anderen Teams ist bereichernd.
Tillmann Lang, Finalist des BWKI
Mitte Juni habe ich mich angemeldet und mein Projekt im Oktober abgegeben. Dafür habe ich einen Text geschrieben, ein Video gedreht, Bilder gemacht, Fragen beantwortet und meinen Code eingereicht.
Beim Finale in Tübingen hatte ich einiges an Technik dabei. Auf meinem Tisch standen ein Laptop, eine „Wachstumsbox“ mit Sensoren und eine kleine Kamera. Ich habe vor allem mit Kresse experimentiert, weil sie schnell wächst und ich so Daten aus mehreren Wachstumszyklen erheben konnte. Ein Highlight war der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Es war mir eine große Ehre, ihm meine Technik persönlich erklären zu dürfen – und er war sehr interessiert.
Auch die Jury sowie die anderen Finalistinnen und Finalisten zeigten großes Interesse an meiner Anwendung. Wir waren alle Gewinnerinnen und Gewinner, doch einige von uns wurden zusätzlich mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Entscheidend für mein Projekt – wie für KI-Projekte allgemein – sind Daten. Über längere Zeit habe ich zunächst Möglichkeiten entwickelt, Daten wie Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte, Temperatur, CO₂-Gehalt der Luft, Wachstumsrate der Pflanzen, Keimungsrate und viele weitere Parameter einheitlich zu sammeln. Anschließend werden all diese Daten mithilfe mathematischer Modelle ausgewertet – und genau hier kommt die KI zum Einsatz: Sie behält diese Daten ständig im Blick, was ein Mensch nie könnte. Als Ergebnis berechnet die KI, wie viel Wasser die Pflanzen aktuell benötigen.
Insgesamt habe ich bis zum Wettbewerb zwei Jahre an diesem Projekt gearbeitet. Ich hoffe, eines Tages Kooperationen mit Universitäten, landwirtschaftlichen Betrieben oder Gärtnereien eingehen zu können.
Meine Idee entstand durch Eigeninitiative. Ich hatte Lust darauf, das Pflanzenwachstum zu simulieren und genauer zu erforschen. Doch es gab dazu keine Daten, sodass ich beschlossen habe, diese selbst zu erheben. Durch den „KI Makerspace“ – einem außerschulischen Lernort an der Universität Tübingen – bin ich auf den BWKI aufmerksam geworden.
Wer sich für KI interessiert, für den lohnt sich eine Teilnahme. Allein der Austausch mit den vielen Expertinnen und Experten sowie den anderen Teams ist bereichernd. Programmierkenntnisse sind für den Wettbewerb von Vorteil, aber man kann sich das alles aneignen. Für Leute, die neu in dem Feld sind, gibt es auch einen KI-Kurs. Man muss nicht alles selbst programmieren, sondern kann für KI-Anwendungen auf sogenannte Libraries zugreifen.
Wichtig ist, dass man Spaß am Lösen von Problemen hat. Ich finde es spannend und faszinierend, was Neues durch Technik möglich wird.
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.
Der Wettbewerb fördert Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, indem er Schülerinnen und Schüler ermutigt, eigene KI-Projekte zu entwickeln und ihre Kreativität sowie technische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
www.ki-kurs.org
www.bw-ki.de
Die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe ist ein Zusammenschluss von staatlich anerkannten und gesamtstaatlich geförderten Schülerwettbewerben in Deutschland.
Stand: 28.01.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-ki