zum Inhalt

Abschlüsse und Möglichkeiten: Mit welchem Schulabschluss wo studieren?

Abitur, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder berufliche Qualifizierung – die Wege ins Studium sind vielfältig. abi» gibt einen Überblick darüber, welche Hochschultypen dir mit deiner Hochschulzugangsberechtigung offenstehen und was du bei der Zulassung zum Studium beachten musst.

Gang Hochschule Ingolstadt.

Universität oder Fachhochschule? Mit dem Abitur, also der allgemeinen Hochschulreife, kann man frei wählen, wo man studieren möchte. Aber auch ohne Abitur ist ein Studium möglich.

Laut Statistischem Bundesamt gab es im Studienjahr 2024/2025 insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger. Rund 52,3 Prozent davon waren Frauen. Die Wahl fiel bei etwa 53 Prozent der Erstsemester auf eine Universität, rund 42 Prozent schrieben sich an einer Fachhochschule ein.

Bei der Entscheidung für einen Hochschultyp spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Manche Fächer werden ausschließlich an Universitäten angeboten. Einige Studieninteressierte schätzen die anwendungsorientierte Vermittlung des Fachs an Fachhochschulen, anderen ist es wichtig, dass sich die Hochschule in der Nähe des Heimatortes befindet.

Allgemeine Hochschulreife

Porträtfoto Mandy Lorsch. Porträtfoto Mandy Lorsch.

Mandy Lorsch

Für welchen Hochschultyp sich Studieninteressierte entscheiden, hängt auch von ihrem Schulabschluss ab. „Klassische Schulabschlüsse, die eine Hochschulzugangsberechtigung darstellen, sind die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife“, fasst Mandy Lorsch, Berufsberaterin in der Jugendberufsagentur Zossen, zusammen.

Die allgemeine Hochschulreife berechtigt dazu, ein Studium an allen Hochschulen aufzunehmen. „Eine Hochschulzugangsberechtigung bedeutet allerdings nicht automatisch, dass man einen Studienplatz erhält“, gibt die Berufsberaterin zu bedenken. „Man muss sich zunächst an der Wunschhochschule bewerben, die örtlichen oder bundesweiten Zulassungsbeschränkungen beachten und möglicherweise an einem Auswahlverfahren teilnehmen.“

Eingeschränkter ist der Hochschulzugang mit „Fachabitur“. Bei diesem Begriff gilt es jedoch, genau zu unterscheiden: Hast du eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erworben? Für beide Abschlüsse ist der umgangssprachliche Begriff „Fachabitur“ geläufig. Die Studienmöglichkeiten unterscheiden sich jedoch.

Fachgebundene Hochschulreife

Mit der fachgebundenen Hochschulreife ist der Weg an Universitäten und Fachhochschulen grundsätzlich frei – allerdings nur in der Fachrichtung, in der der Schulabschluss erworben wurde. Wer zum Beispiel eine fachgebundene Hochschulreife im Bereich Technik hat, kann technische Studiengänge wählen. Gleiches gilt für Fachrichtungen wie Soziales, Gesundheit, Wirtschaft oder Gestaltung.

In manchen Bundesländern berechtigt dieser Abschluss sogar zum Studium aller Fächer an Fachhochschulen. „Welche Fächer oder Fachrichtungen man mit der fachgebundenen Hochschulreife studieren darf, kann in der Regel dem Schulzeugnis entnommen werden“, erklärt Mandy Lorsch. „Wer sich unsicher ist, sollte bei der Hochschule seiner Wahl nachfragen. In einem Beratungsgespräch können die genauen Zugangsvoraussetzungen geklärt werden.“

Fachhochschulreife

Auch mit der Fachhochschulreife sind beim Hochschulzugang Einschränkungen zu beachten. „Mit der Fachhochschulreife ist man grundsätzlich berechtigt, ein Studium an Fachhochschulen aufzunehmen“, erläutert Mandy Lorsch. „In einigen Bundesländern gibt es darüber hinaus Sonderregelungen, die auch ein Studium an einer Universität ermöglichen.“

Wer ein Fach studieren möchte, das ausschließlich an Universitäten angeboten wird, sollte sich daher über die jeweiligen Regelungen im Bundesland genau informieren.

In Bayern ist es zudem möglich, die fachgebundene Fachhochschulreife zu erwerben. Sie berechtigt dazu, an Fachhochschulen Studiengänge zu wählen, die der Fachrichtung des Abschlusses entsprechen.

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Gut zu wissen: Eine Hochschulzugangsberechtigung kann nicht nur durch einen Schulabschluss erworben werden. „Ausnahmen bei der Studienzulassung gibt es für beruflich Qualifizierte“, erklärt Mandy Lorsch. „Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne eine formale Hochschulzugangsberechtigung, also ohne Abitur oder Fachhochschulreife, möglich. In der Regel müssen diese Bewerber eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufserfahrung mitbringen – oder eine Aufstiegsfortbildung zum Meister, zur Technikerin oder zum Fachwirt absolviert haben.“ Welche Wege es für beruflich Qualifizierte ohne Abitur gibt, erfährst du im Interview.

Wer Kunst oder Musik studieren will, kann bei besonderer Begabung ebenfalls ohne Abitur einen Studienplatz bekommen: „Bei künstlerischen Studiengängen kann eine herausragende künstlerische Befähigung die Hochschulreife ersetzen“, sagt Mandy Lorsch. „Das wird nach dem Mittleren Schulabschluss durch eine Eignungsfeststellung geprüft.“

Weitere Informationen

studienwahl.de

Portal der Stiftung für Hochschulzulassung und der Bundesagentur für Arbeit. Außerdem gibt es einen Überblick über Zugangsvoraussetzungen zum Studium.
www.studienwahl.de

hochschulstart.de

Serviceportal der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier kannst du dich für bundesweit zulassungsbeschränkte und eine Reihe örtlich zulassungsbeschränkter Studiengänge bewerben.
www.hochschulstart.de

Hochschulkompass

Auf dieser Seite der Hochschulrektorenkonferenz kannst du in der Datenbank nach Studiengängen suchen und nach Zulassung und Hochschultyp filtern. Außerdem gibt es eine Seite mit Links zu den Zulassungsbestimmungen der einzelnen Bundesländer.
www.hochschulkompass.de

studieren-ohne-abitur.de

Studienführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für beruflich Qualifizierte mit Informationen zur Studienzulassung ohne Abitur und der Möglichkeit, Studienangebote zu recherchieren.
www.studieren-ohne-abitur.de

Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

www.che.de

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

www.dzhw.eu

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Auf dieser Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz werden die Qualifikationen des deutschen Bildungssystems in international vergleichbare Kategorien eingeordnet.
www.dqr.de