Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/unterstuetzung/kein-abitur/schulabschluesse-animation
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Der Weg an die Universität oder Fachhochschule führt nicht nur über das Abitur: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben. Wie, verrät die abi» Animation.
Klicke auf ein Symbol, um mehr über den jeweiligen Abschluss zu erfahren.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein barrierefreies Transkript der folgenden Animation kannst du unter diesem Link aufrufen.
Mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) kannst du alle Fächer an allen deutschen Universitäten und Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) studieren. Für manche Studiengänge gibt es allerdings zusätzliche Zulassungsbeschränkungen, wie die Abiturdurchschnittsnote, Eignungstests, praktische Erfahrung oder Sprachkenntnisse.
Die in deinem Zeugnis vermerkte Fachrichtung (beispielsweise Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft oder Sozialwesen) darfst du an Universitäten und Fachhochschulen studieren. Welcher Studiengang zu deiner Fachrichtung passt, kannst du den Zuordnungslisten auf den Websites der Hochschulen oder Bundesländer entnehmen.
In den Ländern gibt es unterschiedliche Regelungen. So ist es in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein möglich, sich mit der fachgebundenen Hochschulreife für alle Fächer an Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) einzuschreiben. Solltest du ein Studium an einer Universität anstreben, bist du an die Studiengänge gebunden, die deiner Fachrichtung entsprechen. Beachte außerdem, dass es an den Hochschulen weitere Zulassungsbeschränkungen geben kann.
Mit der Fachhochschulreife kannst du in der Regel ein Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften aufnehmen.
In manchen Bundesländern ist mit dem Abschluss aber noch mehr möglich: In Brandenburg kannst du dich beispielsweise für einen Bachelorstudiengang an einer Universität einschreiben. Mit einer zusätzlichen Prüfung (Delta-Prüfung) kannst du mit einer Fachhochschulreife in Baden-Württemberg zum Studium an einer Uni, einer Dualen, Pädagogischen oder Kunsthochschule zugelassen werden. Für die einzelnen Studiengänge an den Hochschulen kann es allerdings Zulassungsbeschränkungen geben.
Studieren kannst du auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Die Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung und in der Regel mehrjährige Berufserfahrung. In den meisten Bundesländern ist eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium nötig, um die Hochschulzugangsberechtigung in der Fachrichtung deiner Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule zu erhalten (Hochschule für angewandte Wissenschaften).
Hast du noch eine Aufstiegsfortbildung zum*r Meister*in, Techniker*in oder Fachwirt*in absolviert, stehen dir alle Studiengänge an allen Hochschultypen offen. Zu beachten sind dabei jedoch die Zulassungsbeschränkungen für den jeweiligen Studiengang. Wenn du ohne Abitur Kunst oder Musik studieren möchtest, ist ein sehr gutes Abschneiden im künstlerischen oder musikalischen Eignungstest Voraussetzung.
Stand: 05.05.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/unterstuetzung/kein-abitur/schulabschluesse-animation