Sophie Manz
Foto: privat
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Der Girls’Day ermutigt junge Mädchen, Berufe in Naturwissenschaften, Informatik und Technik zu erkunden und bei der Berufswahl über Klischees hinauszusehen. Sophie Manz (17) nahm mit 13 Jahren am Girls’Day teil und schnupperte bei einem IT- und Logistik-Unternehmen in die Berufe Elektronikerin und Fachinformatikerin. Hier berichtet sie von ihren Erlebnissen.
Los ging der Girls’Day früh morgens mit einer Begrüßung in einem Besprechungsraum. Ich war mit einer Gruppe Mädchen bei der Firma angekommen und lernte dort zuerst die Mitarbeiterinnen vom Marketing kennen, die uns den Tag über begleiteten. Von den Mädchen, die dabei waren, kannte ich vorher niemanden, aber wir haben uns schnell gut verstanden.
Als alle da waren, erfuhren wir, was das Unternehmen eigentlich macht, zum Beispiel Roboter herstellen und programmieren. Nach dem Vortrag wurden wir durch die Firma geführt und besichtigten die einzelnen Abteilungen wie Produktion, Entwicklung oder IT. Wir durften Fragen stellen, zum Beispiel über die täglichen Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, oder welche Ausbildung man für welche Berufe braucht.
Sophie Manz
Foto: privat
Nach dem Mittagessen in der Kantine wurden wir in Gruppen aufgeteilt und gingen mit jeweils einer Begleiterin noch mal durch die verschiedenen Abteilungen. Dort durften wir uns selbst an kleinen Arbeiten versuchen. In der IT-Abteilung haben wir gemeinsam mit einem Auszubildenden einen Computer auseinander- und wieder zusammengebaut. Danach ging es in die Produktionsabteilung, wo wir selbst etwas löten durften.
Dass es den Girls’Day gibt, habe ich über ein Plakat in der Schule erfahren. Das hing einen Monat davor aus und ich habe recherchiert, was der Girls’Day eigentlich ist. Es gab einige interessante Angebote in der Umgebung. Für das Angebot, bei dem ich war, habe ich mich schließlich entschieden, weil man direkt mehrere Berufe und Abteilungen kennenlernen konnte. Der Tag war wirklich interessant und auch die praktische Arbeit dort hat mir richtig Spaß gemacht. Ich selbst sehe mich beruflich dennoch eher im sozialen Bereich. Nach dem Abitur will ich ein Freiwilliges Soziales Jahr machen, um mir klar zu werden, wo es beruflich hingehen soll.
Das abi» Magazin „Typisch“ mit vielen weiteren Infos für junge Frauen und Männer kannst du hier herunterladen und lesen: abi.de/magazine
Stand: 25.04.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/girlsday