Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Bau, Architektur, Vermessung
  • Architektinnen und Architekten – Interview

Architektinnen und Architekten – Interview: Alles im Wandel

Ein loftiges Büro, eigene Entwürfe umsetzen und nächtelang Wettbewerbe vorbereiten – warum das alles nicht mehr unbedingt dem Berufsalltag von Architektinnen und Architekten entspricht, erklärt Benedikt Hotze, Pressereferent beim Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA).

Holzmodell einer Raumplanung Holzmodell einer Raumplanung

abi» Herr Hotze, freiberuflich oder angestellt – wie sieht der Berufseinstieg für Architektinnen und Architekten aus?

Benedikt Hotze: Dass jemand direkt aus dem Studium heraus als freier Architekt durchstartet, war schon immer eine Ausnahme. Junge Architektinnen und Architekten, die sich selbstständig machen möchten, arbeiten in der Regel zunächst ein paar Jahre als Angestellte in einem Architekturbüro. Das ist schon allein deshalb sinnvoll, weil das Studium sehr entwurfsorientiert ist und Absolventinnen und Absolventen, die direkt aus dem Studium kommen, vieles, was die Praxis erfordert, einfach noch nicht können. Hier hat sich jedoch in den vergangenen Jahren einiges grundlegend verändert: Immer weniger Absolventinnen und Absolventen streben überhaupt die Selbstständigkeit an. Die meisten bevorzugen einen sicheren Job mit geregelten Arbeitszeiten. Work-Life-Balance sowie ein verlässlicher Arbeitstag sind gefragt.

abi» Architektinnen und Architekten stehen im Ruf, unzählige Überstunden zu leisten – ein Vorurteil?

Benedikt Hotze: Vor zehn Jahren waren Überstunden, die nicht unbedingt vergütet wurden, durchaus üblich, um Projekte oder Wettbewerbe voranzubringen. Auch hier hat sich einiges verändert. Nicht zuletzt, weil viele Architekturbüros händeringend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Aktuell ist der Arbeitsmarkt sehr arbeitnehmerfreundlich. Aber das kann sich schnell wieder ändern. Anfang der 90er-Jahre wurden ebenfalls Architekten gesucht, da im Osten sehr viel gebaut wurde. Anfang der 2000er-Jahre gab es dann wieder eine Flaute. Wie sich das künftig entwickeln wird, bleibt spannend. Aktuell kommt hinzu, dass sich die Strukturen in der Branche sehr stark verändern.

abi» Können Sie das erklären?

Benedikt Hotze: Der Trend geht weg von kleinen, inhabergeführten Büros hin zu großen, unternehmensähnlich geführten Büros, die häufig mehrere Standorte betreiben und auch international tätig sind. Es gibt zum Beispiel amerikanische Großbüros, die hier in Europa Architekturbüros aufkaufen, um diese dann unter ihrem eigenen Label weiterzuführen. Diese Konzentration am Markt beobachten wir in den angelsächsischen und skandinavischen Ländern schon länger.

abi» Haben junge Architektinnen und Architekten überhaupt die Möglichkeit, eigene Entwürfe umzusetzen?

Benedikt Hotze: In den größeren Büros, die eigene Wettbewerbsabteilungen haben, arbeiten Architektinnen und Architekten durchaus an Entwürfen. Hier werden gerne Absolventinnen und Absolventen von der Hochschule genommen, da sie quasi frisch aus der Kreativschmiede kommen. Ob dann die Entwürfe umgesetzt werden können, hängt von vielen Faktoren ab. Um eigene Entwürfe eins-zu-eins umsetzen zu können, müsste man freier Architekt oder Architektin sein und nicht weisungsgebunden. Solche Projekte ergeben sich oft im Bekannten- oder Verwandtenkreis.

Zur Person

Ein Porträtfoto von Benedikt Hotze Ein Porträtfoto von Benedikt Hotze Ein Porträtfoto von Benedikt Hotze

Benedikt Hotze

Foto: privat

Benedikt Hotze ist Pressereferent beim Bund Deutscher Architekten (BDA).

Stand: 22.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Arbeitsmarkt Architektinnen und Architekten: Architektur braucht Leidenschaft
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/architektur-braucht-leidenschaft
  • Architektin: Mit Leidenschaft Räume denken
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/architektin
  • Architektur: „Absolut spannend, aber zeitintensiv“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/architektur-raumplanung/architektur
  • Architektinnen und Architekten – FAQ: Architektur? Alles klar!
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/architektur-alles-klar
  • abi» Animation: Tausendsassa, Stein für Stein
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/tausendsassa-stein-fuer-stein

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/alles-im-wandel

oder scanne einfach den QR-Code