Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Bau, Architektur, Vermessung
  • Architektinnen und Architekten – FAQ

Architektinnen und Architekten – FAQ: Architektur? Alles klar!

Um das Berufsfeld der Architektur ranken sich zahlreiche Klischees – doch oft bleiben entscheidende Fragen unbeantwortet. abi» liefert Antworten und bringt Licht ins Dunkel.

Frau sieht sich einen Bauplan auf einer Baustelle an Frau sieht sich einen Bauplan auf einer Baustelle an

Bin ich mit einem Bachelorabschluss in Architektur automatisch „Architektin“ beziehungsweise „Architekt“?

Der Berufstitel Architekt/in ist gesetzlich geschützt. Um tatsächlich als Architekt/in arbeiten zu können und von der Architektenkammer anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie etwa ein entsprechender Studienabschluss. Es muss aber nicht unbedingt ein Masterabschluss sein. Bereits ein vierjähriger Bachelorstudiengang kann die Berufsbefähigung zur Architektin oder zum Architekten ermöglichen. Welcher Abschluss kammerfähig ist, lässt sich unter anderem im Hochschulführer des Bundes Deutscher Architekten (siehe „Hochschulführer Architektur und Stadtplanung“) nachlesen.

Wieso braucht es einen Eintrag bei der Architektenkammer?

Der Eintrag ist Voraussetzung für die sogenannte Bauvorlageberechtigung, die zur Unterzeichnung von Genehmigungsplanungen für Gebäude befugt. Zuständig für die Zulassung von Architektinnen und Architekten sind die Architektenkammern der jeweiligen Bundesländer (siehe www.bak.de). Neben dem Studienabschluss muss eine berufspraktische Tätigkeit unter Anleitung einer Architektin oder eines Architekten nachgewiesen werden. Diese Praxisphase beträgt gemäß den Architektengesetzen der Bundesländer in der Regel zwei bis drei Jahre. Erst danach sind die Voraussetzungen für den Eintrag in die Architektenliste erfüllt.

Welche grundständigen Studienabschlüsse gibt es?

Im Bereich Architektur und Stadtplanung werden je nach Schwerpunkt des Studiums unterschiedliche Studienabschlüsse vergeben: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Sind Architektinnen und Architekten oft auf Baustellen unterwegs?

Architektinnen und Architekten sind regelmäßig auf Baustellen anzutreffen, etwa um den Baufortschritt zu überwachen, einen Bau abzunehmen oder zur Mängelerhebung. In Deutschland ist ihr Leistungsspektrum in der Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) definiert. Darin werden neun Leistungsphasen zur Planung und Realisierung eines Gebäudes unterschieden, ausgehend vom Entwurf bis hin zur Bauleitung. Welche Leistungsphasen Architektinnen und Architekten im konkreten Fall übernehmen, ist Verhandlungssache. In Leistungsphase acht, der Objektüberwachung, koordinieren und überwachen Architektinnen und Architekten die Errichtung des Gebäudes und sind auch auf den Baustellen vor Ort.

Stand: 22.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Arbeitsmarkt Architektinnen und Architekten: Architektur braucht Leidenschaft
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/architektur-braucht-leidenschaft
  • Architektin: Mit Leidenschaft Räume denken
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/architektin
  • Architektur: „Absolut spannend, aber zeitintensiv“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/architektur-raumplanung/architektur
  • Architektinnen und Architekten – Interview: Alles im Wandel
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/alles-im-wandel
  • abi» Animation: Tausendsassa, Stein für Stein
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/tausendsassa-stein-fuer-stein

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/architektur-alles-klar

oder scanne einfach den QR-Code