Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Bau, Architektur, Vermessung
  • Bausachverständiger

Bausachverständiger: Vorgehen wie ein Detektiv

Jeder Fall, mit dem Alexander Quade sich beschäftigt, ist anders. Der 42-Jährige arbeitet als selbstständiger Bausachverständiger mit eigenem Büro in Hamburg.

Blick auf eine Baustelle zur Errichtung einer U-Bahn Haltestelle. Blick auf eine Baustelle zur Errichtung einer U-Bahn Haltestelle.

Ein Kunde hatte eine Immobilie gemietet, in der es einen Wasserschaden in einer Wand gab, der später einen Fleck verursachte. Eigentümer und Mieter konnten sich nicht einigen. Um als außergerichtlicher Streitschlichter zu fungieren, rückte Alexander Quade mit seinen Messgeräten an. Aufgabe des Bausachverständigen ist es in solchen und vielen anderen Fällen herauszufinden, woher der Schaden oder Mangel kommt. Manchmal ist es eindeutig, manchmal nicht. „Es ist fast wie bei einem Detektiv: Wenn man denkt, schon alles gesehen zu haben, kommt ein neuer Fall, der dann doch wieder ganz anders ist“, erzählt er. Deshalb müsse man die Ursachen und Hintergründe von Mängeln oder Schäden immer wieder neu betrachten und in alle Richtungen ermitteln.

Die Hälfte seiner Arbeitszeit, schätzt Alexander Quade, ist er im Außendienst unterwegs – auf Baustellen, in Häusern oder anderen Objekten. Aber er sitzt auch viel am Schreibtisch, um zum Beispiel ein Schadensgutachten zu erstellen. „In diesem Beruf spezialisiert man sich, je nachdem aus welchem Bereich man kommt“, erklärt der Bausachverständige. „Ich habe Maurer gelernt und dann Bauingenieurwesen studiert, deshalb fühle ich mich wohl mit allem, was vor allem Wände und Raumdecken angeht. Teils kann ich auch Fassaden und das Dachdeckergewerk bis zu einem gewissen Grad bewerten und beurteilen.“

Ein Porträt-Foto von Alexander Quade

Der Klassiker ist Schimmel. Dann geht es darum, ob die Mieter zum Beispiel zu wenig gelüftet haben oder ob es an der Bausubstanz liegt.

Alexander Quade, Bausachverständiger

Einstieg als Bauingenieur

Alexander Quade ist an seinem Ziel angekommen. Nach dem Abitur hielt er eine Berufsausbildung für eine solide Basis, auf die er Stück für Stück aufbauen konnte. Da er in seiner Heimat nach dem Studium keine Arbeit fand, zog er nach Hamburg, wo das Angebot weitaus größer war. Er bewarb sich erfolgreich und arbeitete in der Elbmetropole einige Jahre als Bauingenieur, übernahm dabei klassische Aufgaben wie Bauleitung und Qualitätssicherung.

„Weil man als Bauleiter auf der Baustelle auch viel mit Schäden oder Mängeln zu tun hat, entschied ich mich anschließend für eine Qualifizierung als Sachverständiger“, sagt er. Beim TÜV Rheinland erlangte er die erforderliche Zertifizierung im Rahmen einer circa zwölfmonatigen Fortbildung. Schulungen sind ohnehin ein wesentlicher Bestandteil seines Berufs: Bausachverständige sind generell verpflichtet, sich jedes Jahr in einem gewissen Stundenumfang fortzubilden.

Arbeiten in der Königsdisziplin

Inzwischen hat Alexander Quade reichlich Berufserfahrung gesammelt und hat nun den nächsten Schritt im Blick – die Königsdisziplin: Als öffentlich bestellter Sachverständiger möchte er in Streitschlichtungsverfahren für Gerichte arbeiten. „Der Klassiker ist Schimmel. Dann geht es darum, ob die Mieter zum Beispiel zu wenig gelüftet haben oder ob es an der Bausubstanz liegt“, berichtet er. Um für Gerichte tätig sein zu dürfen, muss man sich vereidigen lassen, bereits erstellte Gutachten vorlegen und schließlich bei der Handwerkskammer eine Prüfung ablegen.

Außerdem hat sich der 42-Jährige kürzlich als Energieberater qualifiziert. „Nun kann ich zum Beispiel bei einer Hauskaufberatung überprüfen, ob alle Fenster gut abgedichtet sind und was man eventuell energetisch sanieren müsste, um Fördergelder zu bekommen oder fit für eine Wärmepumpe zu sein“, erklärt er.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Bausachverständige/r)

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.

www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.

web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Bundesverband Deutscher Bausachverständiger e. V.

gefma – Deutscher Verband für Facility Management verbindet Dienstleister und Anwender von Facility-Management-Lösungen mit- und untereinander.

bbausv.de

Stand: 10.07.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ingenieur – Gebäudetechnik, Facility-Management: Über 900 Bahnhöfe im Blick
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/ingenieur-gebaeudetechnik-facility-management
  • Innenarchitektin: Gestaltung für die Seele
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/innenarchitekt
  • Beamtin – Vermessungswesen: Landesvermessung – eine hoheitliche Aufgabe
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/beamtin-vermessungswesen-gehobener-technischer-dienst
  • Ingenieur Versorgungstechnik: „Koordination ist mein Tagesgeschäft“
    https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/ingenieur-versorgungstechnik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Bausachverständige/rhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/5112

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/bau-architektur-vermessung/bausachverstaendiger

oder scanne einfach den QR-Code