Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Gesundheit
  • Hebamme

Hebamme: Hebamme mit Bachelorabschluss

Ihren Entschluss, Hebamme zu werden, fasste Juliane Schneider (30) sehr spontan. Nach ihrem Studium der Hebammenkunde und dem Berufseinstieg ist sie nun als selbstständige Hebamme tätig und liebt ihren Beruf.

Eine Hebamme betastet den Bauch einer schwangeren Frau. Eine Hebamme betastet den Bauch einer schwangeren Frau.

Für Juliane Schneider war ihr Berufswunsch auf einmal völlig klar: „Ich hatte mich mit einem Krankenpfleger unterhalten und wusste plötzlich: Ich will Hebamme werden“, erzählt die 30-Jährige, die damals noch Regionalwissenschaften Afrika/Asien in Berlin studierte. Sie absolvierte ein Praktikum und merkte, dass ihre spontane Eingebung richtig war, und bewarb sich bei mehreren Hebammenschulen. Schließlich bekam sie die Zusage für einen Ausbildungsplatz, der in den Studiengang Hebammenkunde an der Evangelischen Hochschule Berlin integriert war.

Selbstständiges, evidenzbasiertes Arbeiten

Portrait Juliane Schneider Portrait Juliane Schneider Portrait Juliane Schneider

Juliane Schneider

Foto: Valerie Knapp

Die Ausbildung an der Hochschule beschreibt Juliane Schneider rückblickend sehr positiv: „Wir sind sehr gut ausgebildet. Wir haben gelernt, selbstständig, evidenzbasiert zu arbeiten – das finde ich wichtig.“ Evidenzbasiert, damit meint die Hebamme, auf Grundlage von messbarem und neutral überprüfbarem Wissen zu arbeiten, das sich beispielsweise mit Statistiken belegen lässt und universell anwendbar ist. Weitere Gründe, die für ein Studium sprechen: „Man lernt, selbst zu denken. Das ist für mich ein elementar wichtiger Aspekt.“

Seit 2018 bietet Juliane Schneider als freiberufliche Hebamme das gesamte Leistungsspektrum an: Schwangerenvorsorge, Hausgeburtshilfe und Wochenbettbetreuung.

Viele Termine und Rufbereitschaft

Ihr Alltag ist gefüllt mit Terminen. Die Frauen, die sie betreut, sucht sie zu Hause auf. Dort kann sie, abgesehen von den drei in der Schwangerschaft vorgesehenen Ultraschall-Untersuchungen, entweder im Wechsel mit der Frauenärztin oder auch allein alle Vorsorgeuntersuchungen durchführen. Sie nimmt Blut ab, untersucht Urinproben, lauscht mit dem Hebammen-Hörrohr am Bauch der Patientin, beantwortet Fragen und macht Mut. Pro Monat betreut sie im Durchschnitt drei Frauen während einer Hausgeburt und steht für sie um den Geburtstermin fünf Wochen lang jederzeit in Rufbereitschaft. Nach der Geburt macht sie Wochenbettbesuche – zunächst fast täglich, dann in immer größeren Abständen. Sie unterstützt die Frauen und die Säuglinge, bietet Hilfe und Anleitung bei der Versorgung der Neugeborenen, berät bei Problemen mit dem Stillen.

Das richtige Maß finden

Die Selbstständigkeit bedeutet für die freiberufliche Hebamme einiges an Papierkram, der erledigt werden will: Buchführung, Rechnungen schreiben, sich um Steuerangelegenheiten kümmern. „Die Büroarbeit ist nicht zu unterschätzen“, betont sie. Die Akquise von Klientinnen sei hingegen kein Problem. In Berlin gibt es zu wenige Hebammen, Juliane Schneider hat mehr Anfragen, als sie annehmen kann. „Es ist eher eine Herausforderung, das richtige Maß zu finden und sich nicht zu viel vorzunehmen“, sagt sie. Anfangs sei es als Selbstständige schwierig gewesen, richtig zu kalkulieren: Wie viel muss ich eigentlich arbeiten, damit ich genug verdiene?

Mitbringen sollten Hebammen und Entbindungspfleger vor allem Empathie. Außerdem sollten sie flexibel sein, mit Stress umgehen und sich abgrenzen können, gleichzeitig aber offen sein. Und sie sollten ihren Beruf lieben. Bei Juliane Schneider ist das der Fall: „Ich bin total glücklich mit meiner Berufswahl und möchte das gerne lange so weitermachen.“

Video: Hebamme/Entbindungspfleger

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 16.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Hebammenkunde: Hebamme werden auf Hochschulniveau
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/gesundheitswissenschaften/hebammenkunde
  • Hebammenkunde – Hintergrund: Die Wissenschaft vom Kinderkriegen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/gesundheitswissenschaften/hebammenkunde-hintergrund
  • Alternativen im Medizinstudium: Wenn es mit dem Studienplatz nicht klappt
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/human-tier-zahnmedizin/alternativen-zum-medizinstudium
  • Hebamme: Ein Beruf mit Kopf, Herz und Verstand
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/hebamme
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Hebammehttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/8838
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Gesundheitswissenschaftenhttps://studienwahl.de/studienfelder/medizin-gesundheitswesen-psychologie-sport/gesundheitswissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/hebamme-mit-studium

oder scanne einfach den QR-Code