Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Gesundheit
  • Ökotrophologin

Ökotrophologin: Beratung, Therapie und Kurse

Sie sind überall dort tätig, wo es um Nahrungsmittel oder Ernährungsfragen geht – Ökotrophologinnen und Ökotrophologen helfen mit ihrer Expertise anderen Menschen weiter. Was auf den ersten Blick nach Nische klingen mag, ist ein großes Berufsfeld mit verschiedensten Einsatzmöglichkeiten.

Nahaufnahme einer linken Hand, die auf einem Holztisch aufliegt und eine Karte mit einer Grafik zur gesunden Ernährung hält. Nahaufnahme einer linken Hand, die auf einem Holztisch aufliegt und eine Karte mit einer Grafik zur gesunden Ernährung hält.

Mittags in einem großen Unternehmen der IT-Branche: Anhand einer auf die Leinwand projizierten Grafik erläutert Lara Voß (34) Beispiele für sogenannte Immunbooster. Mit dem Laserpointer springt sie von Folie zu Folie, reicht kleine Kostproben von Nahrungsmitteln herum und geht auf weitere Themen ein. „Und nun ist noch Zeit für Ihre Fragen“, verkündet sie lächelnd nach der abschließenden Zusammenfassung ihrer selbst erstellten Präsentation. Etwa 70 Mitarbeitende folgen ihrem Vortrag heute, ein Angebot im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) dieser Firma.

Lara V. lächelt in die Kamera.

Wenn man Lust hat, viel mit Menschen umzugehen, empathisch, geduldig und begeisterungsfähig ist, organisieren kann, sich freut, wenn jeder Tag anders aussieht und natürlich fachlich etwas draufhat, ist man hier genau richtig.

Lara Voß (34), Ökotrophologin

Ernährungsberatung als Freiberuflerin

Lara Voß hat sich selbstständig gemacht, dazu liefert ihr Beruf gute Möglichkeiten. Als zertifizierte Ernährungsberaterin (VDOE) bietet sie ihre Dienstleistungen an. Neben Betrieben nutzen auch Schulen oder einzelne Patientinnen und Patienten ihre präventive Ernährungsberatung und ihre Kurse – vom eintägigen bis hin zum Zehn-Wochen-Programm – oder lassen sich von ihr im Rahmen einer Ernährungstherapie begleiten. Für solche Angebote hat sie sich eine kleine Praxis mit Schreibtisch-Arbeitsplatz im niedersächsischen Meppen eingerichtet.

Ihre Beratungsgespräche beginnt die 34-Jährige mit einem kurzen Smalltalk, spricht etwa über das Wetter oder bei Kindern über die baldigen Ferien, bietet ein Glas Wasser an. „So ist die Stimmung schön locker und wir können uns zum Beispiel dazu austauschen, ob die bei unserem letzten Termin gemeinsam vereinbarten Ziele getroffen wurden“, erklärt sie. Woran lag es, wenn es nicht geklappt hat? Welche neuen Ziele können wir uns vornehmen? Nach oder zwischen solchen und anderen Terminen erledigt die Selbstständige ihre Bürotätigkeiten: Die Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation ihrer Termine, Buchhaltung, Rechnungen schreiben und was noch so anfällt.

Bachelor, Master plus Zertifikat

Was wird wie verstoffwechselt? Welche Lebensmittel wirken sich wie auf den Körper und seine Funktionen aus? Wie können die Ernährung und der Lebensstil generell Krankheiten bedingen, aber auch lindern? Wie kann nachhaltige Ernährung aussehen? Solche Fragen und das Thema Ernährung allgemein faszinierten Lara Voß schon immer. Um ihre beruflichen Ziele zu erreichen, wechselte die heute 34-Jährige mehrfach den Wohnort. Nach dem Abitur zog sie für das Bachelorstudium der Ernährungswissenschaften nach Bonn und dann nach Gießen, um dort dieses Fach im Master zu studieren – inklusive eines Auslandssemesters im schwedischen Umea.

„Außerdem brauchte ich noch die Zertifizierung einer anerkannten Stelle, um mit den Krankenkassen zusammenarbeiten zu können“, berichtet sie. „Nur dann wird die von der Ärztin oder dem Arzt verschriebene Ernährungstherapie bezuschusst.“ Sie entschied sich für das Zertifikat des BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE). Voraussetzung dafür waren ihr Abschluss, 28 Seminartage und Berufserfahrung. Als Nachweis für Letztere konnte sie sich teilweise zwei längere Praktika anrechnen lassen, in den Bereichen Qualitätssicherung und Ernährungsberatung, die sie zwischen ihrem Bachelorabschluss und dem Masterstudium gemacht hatte. Und das Lernen geht weiter: Für die alle drei Jahre fälligen Rezertifizierungen sind jeweils wieder Fortbildungen nötig.

Video Ökotrophologie

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Abwechslung im Beratungsalltag

Für eine erste Stelle im Qualitätsmanagement zog es die Ernährungswissenschaftlerin nach Hamburg, wo sie auch ihre inzwischen fünfjährige Tochter zur Welt brachte. Kurz nach der Geburt entschloss sie sich gemeinsam mit ihrem Freund, zurück ins Emsland zu ziehen, wo sie seither als Freiberuflerin tätig ist. 

„Das Studium war sehr spannend – vor allem der Master, in dem man ja schon Schwerpunkte setzt. Mir war klar, dass ich irgendwann gern in die Beratung möchte. Dass ich mich dann so schnell traue, mich selbstständig zu machen, hätte ich damals nicht gedacht. Es kostet ganz viel Mut, natürlich Zeit und Durchhaltevermögen, aber es lohnt sich!“

Auch nach fast vier Jahren gibt es für sie immer noch neue Situationen und sehr herausfordernde Menschen. Trotzdem ist es gerade die Abwechslung, die sie an ihrer Arbeit schätzt. „Wenn man Lust hat, viel mit Menschen umzugehen, empathisch, geduldig und begeisterungsfähig ist, organisieren kann, sich freut, wenn jeder Tag anders aussieht und natürlich fachlich etwas draufhat, ist man hier genau richtig. Es wird nie langweilig!“

Auch bezüglich ihrer beruflichen Zukunft hat die Ökotrophologin klare Vorstellungen. „Ich werde definitiv weiter selbstständig bleiben, aber vielleicht alle paar Jahre mal meine Schwerpunkte ändern was die Arbeit mit Einzelpersonen oder Gruppen angeht.“ Während der Corona-Pandemie hatte sie lange fast nur Einzelberatungen gemacht, aktuell sollen es mehr Betriebliche Gesundheitsförderung und Gruppenangebote werden. „Es öffnen sich ständig neue Türen, entstehen neue Kooperationen und Möglichkeiten. Die möchte ich nutzen.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Oekotrophologe/ Oekotrophologin).

www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung

www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Jobsuche

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Berufsverband Oecotrophologie (VDOE)

www.vdoe.de

Stand: 10.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ernährungsberaterin: Ein Beruf, der berührt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/ernaehrungsberaterin
  • Public Health/Gesundheitswissenschaften: Mehr Gesundheit für alle
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/gesundheitswissenschaften/public-health
  • Schulische Ausbildung: Diätassistentin: Viel Theorie mit Praxiseinsätzen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-d/schulische-ausbildung-diaetassistentin
  • Ich will was machen mit Ernährung 4.0: „Es wird sich was verändern und das ist auch notwendig“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/ernaehrung-40-interview
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ökotrophologe/Ökotrophologinhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/58761

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/oekotrophologin

oder scanne einfach den QR-Code