Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Medien
  • Ingenieurin für Medientechnik

Ingenieurin für Medientechnik: Alles eine Frage der Technik

Pia Krauß (28) arbeitet seit 2020 als Bildingenieurin und Technische Leitung beim Bayerischen Rundfunk (BR) in München. Am besten gefällt der Studienabsolventin in Medientechnik an ihrem Job, dass sie zusammen mit ihrem Team jeden Tag etwas Neues erschaffen kann.

Ein junger Mann mit Brille und Bart sitzt in einem Tonstudio an einem großen Mischpult. Ein junger Mann mit Brille und Bart sitzt in einem Tonstudio an einem großen Mischpult.

Es ist kurz nach 16 Uhr. Pia Krauß wartet mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der Bildregie auf den Start der Sendung „Wir in Bayern“ – ein Fernsehmagazin, das montags bis freitags im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wird. „Ihr seid drauf", kommt die Ansage aus der Sendungsabwicklung und das Intro startet. Während der Sendung hat die Bildingenieurin die Technik im Auge und achtet darauf, dass die Aufnahmen der verschiedenen Kameras in Farbe und Helligkeit zusammenpassen und die Belichtung stimmt. Der Bildmischer neben ihr entscheidet, welche Kamera gerade aktiv ist.

Ein Porträt-Foto von Pia K.

Man hat jeden Tag ein anderes Team um sich herum und alle arbeiten zusammen am selben Produkt. Und am Ende sehen das, in das wir unser Herzblut stecken, sehr viele Menschen.

Pia Krauß

Verantwortung von Anfang an

Vor gut zwei Jahren hat Pia Krauß ihre Stelle als Bildingenieurin beim BR angetreten. Die Technische Leitung bekam sie automatisch dazu. „Beide Bereiche funktionieren bei uns als eine Personalunion, was aber nicht auf alle Medienhäuser projiziert werden kann", erzählt sie. Die Folge: Während der Sendung verlassen sich alle auf sie und ihre technischen Kenntnisse. Genau das liebt die 28-Jährige an ihrer Aufgabe. „Man hat jeden Tag ein anderes Team um sich herum und alle arbeiten zusammen am selben Produkt. Und am Ende sehen das, in das wir unser Herzblut stecken, sehr viele Menschen."

Zu ihrem Job gehört auch die Projektarbeit. Wenn sie keine Sendung betreut, plant die Bildingenieurin beim Neubau von Studios mit und gibt Anregungen, wie diese technisch realisiert werden könnten. „Außerdem arbeite ich im Kompetenzteam UHD, also für Fernsehen in sehr hoher Auflösung. Wir testen im Moment, wie wir es möglichst kosteneffizient anbieten können." Langweilig wird es Pia Krauß im Alltag also nie. „Ich habe meine Leidenschaft wirklich zum Beruf gemacht."

Studiengang mit eigenen Schwerpunkten

Voraussetzung, um als Ingenieurin für Medientechnik arbeiten zu können, ist ein Studium. Eigentlich wollte Pia Krauß nach der Schule Computerspiele programmieren. Dafür ging sie in die Medienstadt Köln und studierte den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Technischen Hochschule. Der Vorteil des Studienangebots: Es ist sehr vielseitig und bietet die Möglichkeit, ganz eigene Schwerpunkte zu setzen, wie Web-Engineering oder Kameratechnik. „Das fand ich super, denn ich hatte in der Schule nie Programmieren gelernt und wusste nicht, ob mir das liegt." Wie sich herausstellte, lag es ihr nicht. Dafür lag ihr die Produktion audiovisueller Medien. Zwei ihrer Schwerpunkte waren Audio- und Bildtechnik sowie die Verbreitung und Wiedergabe von Medien.

„Es war cool, die Kette von der Entstehung des Signals über die Speicherung bis zum Abspielen zu verstehen – und am Ende gibt es ein fertiges Produkt." Ihr Praxissemester absolvierte die gebürtige Hessin beim WDR, wo sie nach dem Studium auch im Traineeprogramm landete. „Dabei durchläuft man die verschiedenen Abteilungen und blickt genauer hinter die unterschiedlichen Berufsbilder. Nach der Spezialisierung weiß man dadurch schon, wie das große Ganze funktioniert.“

Im Moment trägt Pia Krauß Verantwortung und ist als Teil des Teams doch mittendrin im Geschehen. Sie könnte zur Produktionsingenieurin oder Teamleiterin aufsteigen. Dann hätte sie vor allem planerische Aufgaben. In ihrer jetzigen Position gefällt es der 28-Jährigen allerdings ziemlich gut. „Ich bin früh in meinen Traumjob reingerutscht und da bleibe ich erst mal", sagt sie mit einem Lächeln.

Weitere Informationen

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung
studienwahl.de

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.500 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild
berufenet.arbeitsagentur.de

Studienführer zum Ingenieurstudium

Überblick über Hochschulen und Studiengänge im technischen Bereich
www.ingenieurwesen-studieren.de

Entgeltatlas

Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit über Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufen
web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas

Stand: 19.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Medieninformatik: Zwischen Informationstechnik und Betriebswirtschaft
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/medieninformatik
  • Game Producer: Schnittstelle in der Spieleentwicklung
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/schnittstelle-in-der-spieleentwicklung
  • Journalist: „Ich liebe die Geschwindigkeit beim Radio“
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/journalist
  • Mediengestalterin Bild und Ton: Zwischen Hektik und Glücksgefühl
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mediengestalterin-bild-und-ton
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur/in - Medientechnik/Multimediahttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=59389&such=Ingenieur+medientechnik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/ingenieurin-medientechnik

oder scanne einfach den QR-Code