Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Medien
  • Journalist

Journalist: „Ich liebe die Geschwindigkeit beim Radio“

Linus Busch (28) arbeitet als Nachrichtenredakteur beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen bereitet er dort die Nachrichten für die Radiowellen WDR 2 bis 5 auf. Punktgenaues Texten gehört dabei genauso zu seinem Job, wie die Hintergrundrecherche zu besonderen tagesaktuellen Themen.

Ein altes Radio Ein altes Radio

Wenn sich Linus Busch morgens auf den Weg zum WDR macht, schlafen die meisten Menschen noch tief und fest. Bereits um 3.30 Uhr beginnt seine erste Schicht, die jeden Tag anders ist. Linus Busch und seine Kolleginnen und Kollegen im WDR Newsroom müssen sicherstellen, dass immer pünktlich zur vollen Stunde die knapp vierminütigen Radionachrichten „on air“ gehen.

Gerade in der Primetime zwischen 6 und 9 Uhr, wenn sogar halbstündlich gesendet wird, kann es durchaus hektisch werden. „Ich liebe diese Geschwindigkeit beim Radio, weil immer etwas passiert. Wir machen Nachrichten für die Menschen da draußen, die nicht ständig in dieser News-Spirale sind und gerade das ist der Reiz für mich.“

Texten und Hintergrundrecherche

Porträt Linus Busch Porträt Linus Busch Porträt Linus Busch

Linus Busch

Foto: Robin Middelanis

Der WDR Newsroom ist groß. Hier arbeiten feste und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ob fürs Radio, Fernsehen, die WDR App, wdr.de oder Social-Media-Kanäle. Zusammen mit dem Team teilt sich Linus Busch das Schreiben der täglichen Radionachrichten auf. Manchmal sind es nur drei Sätze zu einem Fußballspiel, dann wieder bis zu eine Minute über eine wichtige Rede einer Spitzenpolitikerin oder eines Spitzenpolitikers. Selbstverständlich müssen die News ständig aktualisiert werden.

„Meine Informationen hole ich mir aus den Meldungen der Agenturen, wie dpa oder Reuters, die aus der ganzen Welt berichten. Außerdem von den Korrespondenten des gemeinsamen ARD-Netzwerks oder von Reportern aus den WDR-Studios in Nordrhein-Westfalen.“ Doch auch die Hintergrundrecherche zu einem besonderen Thema oder das Schreiben längerer Stücke, wie man im Radio sagt, gehören zum Job eines Nachrichtenredakteurs. 

Im Studium bestens vorbereitet

Linus Busch wusste bereits im Grundschulalter, dass er später einmal als Journalist arbeiten wollte. „Eigentlich war mein Traum, Fußballreporter zu werden“, erzählt er lachend. „Mit 17 konnte ich dann in den Sommerferien ein dreiwöchiges Praktikum in der Sportredaktion einer regionalen Tageszeitung machen. Danach arbeitete ich am Wochenende als freier Mitarbeiter weiter.“

Nach dem Abitur ging Linus Busch nach Dortmund, um an der Technischen Universität seinen Bachelor im Fach Journalistik zu erlangen. „Hier habe ich nicht nur viel Theorie vermittelt bekommen, zum Beispiel über die Medienlandschaft in Deutschland oder die verschiedenen Darstellungsformen im Journalismus, sondern vor allem ganz viel Praxiswissen. Ich habe mich im Campusradio journalistisch ausgetobt und absolvierte im Rahmen des Studiums ein Volontariat beim WDR. Dort habe ich Praxisstationen wie 1LIVE, die Sportschau oder das Hauptstadtstudio Berlin durchlaufen.“ Nach dem Bachelor folgte ein Masterstudium im Fach Antisemitismusforschung. Und schließlich die Festanstellung als Nachrichtenredakteur beim WDR.

Den Nachrichten treu bleiben

Jedem, der ebenfalls eine Karriere als Journalist/in einschlagen möchte, gibt Linus Busch diesen wichtigen Rat: „Fangt so früh wie möglich an! Am besten noch während der Schulzeit!“ Die Zeit bei der regionalen Tageszeitung hat den Journalisten sehr geprägt und optimal vorbereitet. „Außerdem hilft jedes noch so kleine Praktikum oder eine freie Mitarbeit als Türöffner in andere Redaktionen“, ergänzt er.

Im Moment gefällt es Linus Busch beim Radio. Er findet vor allem die vielfältigen Möglichkeiten sehr interessant, die es speziell im WDR Newsroom gibt. „Neben den klassischen Nachrichten, die meiner Einschätzung nach nicht aussterben werden, könnte ich mir auch vorstellen, Nachrichten-Podcasts oder News über Soziale Medien, wie Snapchat, Instagram oder YouTube zu verbreiten. Da gibt es noch sehr viele Optionen, die ich unbedingt ausprobieren will!“ 

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit für Berufe mit über 3.000 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Journalist/in)

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFETV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit  

www.studienwahl.de

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Umfassende Informationen zum Berufsbild Journalist/in und wichtige Zahlen und Fakten findest du auf der Website des DJV. 

www.djv.de

Deutsche Journalistinnen – und Journalisten-Union (dju)

Umfassende Informationen für Journalistinnen, Journalisten und solche, die es werden wollen

www.dju.verdi.de

Freischreiber.de

Der Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten

www.freischreiber.de

Stand: 24.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Wissenschaftsjournalismus: Viel mehr als Erklärbär-Journalismus
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/medienstudiengaengewissenschaftsjournalismus
  • Auslandskorrespondent: Live vor Ort dabei sein
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/live-vor-ort-dabei-sein
  • Sportjournalismus: Der Weg zum Sportreporter
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/sportjournalismus
  • Berufe im digitalen Wandel: Ausbildungsberufe in den Medien: Neue Chancen für die mediale Zukunft
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/medien/ausbildungsberufe-in-den-medien
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Journalist/in (Hochschule)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/8293

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/journalist

oder scanne einfach den QR-Code