Henrik Mertens
Foto: privat
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Henrik Mertens (22) studiert Sportjournalismus an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) in Köln, an der schon viele prominente Sportreporter*innen ihren Abschluss gemacht haben.
Fußball, Handball, Darts, Tennis, Basketball: Es gibt kaum eine Sportart, die Henrik Mertens nicht leidenschaftlich verfolgt. „Ich gucke sogar Golf. Ein anderes Fernsehprogramm als Sportsendungen gibt es bei mir nicht.“ Seit 2017 studiert der 22-Jährige Sportjournalismus an der DSHS in Köln.
Die Wahl des Bachelorstudiengangs, auf den ihn eine Freundin aufmerksam machte, die an derselben Hochschule studiert, lag für ihn nahe. „Ich bin sehr sportaffin und wollte immer was mit Journalismus machen.“ Schon in der 11. Klasse absolvierte Henrik Mertens den obligatorischen Sporteignungstest, der Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge an der Sporthochschule ist. „Ich wollte den Test so früh wie möglich machen, da man ihn im Zweifel mehrmals wiederholen kann.“ Doch er bestand auf Anhieb. Zwei Monate bereitete er sich intensiv auf die insgesamt 20 Disziplinen vor. „Bis auf das Kugelstoßen war ich in allen Bereichen sehr fit.“
Henrik Mertens
Foto: privat
Das erste und zweite Semester füllt eine Art Basisstudium, das jeder Studierende der Sporthochschule absolvieren muss. „Hier beschäftigen wir uns zum Beispiel mit Anatomie und Kinematik, also Bewegungslehre. Es geht darum, den menschlichen Körper zu verstehen und sich ein sportwissenschaftliches Grundwissen anzueignen“, erklärt Henrik Mertens, der sich mittlerweile im neunten Semester befindet. Die Inhalte sind dabei nicht nur graue Theorie. So müssen die Studierenden Praxiskurse in verschiedenen Sportarten wie Leichtathletik, Tanzen, Schwimmen und diversen Rückschlag- und Ballsportarten absolvieren. „Die Idee dahinter ist, dass man sich in allen Bereichen gut auskennen sollte, bevor man später als Sportreporter darüber berichtet.“
Darauf aufbauend folgen spezielle Praxisseminare, etwa zu Print-, TV- und Radiojournalismus. Viele der Dozierenden sind erfahrene Sportjournalistinnen und -journalisten. „Wir lernen, wie man mit einer Kamera umgeht, machen Radioumfragen auf der Straße und schneiden unsere Beiträge selbst. Die Aufnahmegeräte, Foto- und Videokameras der Hochschule können wir jederzeit nutzen und werden auch angehalten, damit außerhalb der Kurse eigene Projekte umzusetzen.“
Daneben belegt Henrik Mertens, der neben seinem Studium zweieinhalb Jahre in der Pressestelle der Sporthochschule gearbeitet hat, Kurse wie Sportgeschichte, Sportethik und Medienrecht. Auch ein sechswöchiges Pflichtpraktikum entweder im Semester, in den Semesterferien oder, wie bei Hendrik Mertens, zum Abschluss ist Bestandteil des Studiums.
Nach seinem Abschluss will er sich eventuell auf ein Volontariat bewerben, zum Beispiel im Sportressort einer Tageszeitung, eines Lokalradiosenders oder einer Online-Redaktion. Auf eine Sportart festgelegt ist er nicht. „Im Fußball wäre ich am besten aufgestellt, da bringe ich die meiste Expertise mit. Man sollte sich aber nicht zu sehr auf eine Sportart fokussieren. Sowohl in den Seminaren als auch später im Job kann man damit punkten, wenn man breiter aufgestellt ist“, weiß er.
Stand: 23.10.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/sportjournalismus