Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Naturwissenschaften
  • Chemikerinnen und Chemiker – Statements

Chemikerinnen und Chemiker – Statements: Praxiserfahrung gewünscht

Was erwarten Arbeitgeber von Chemikerinnen und Chemikern? Personalverantwortliche berichten.

Berechnungen einer Versuchsreihe Berechnungen einer Versuchsreihe

Regine Siebe, Recruiting Center, Beiersdorf AG

Porträt von Regine Siebe Porträt von Regine Siebe Porträt von Regine Siebe

Regine Siebe

Foto: privat

Die Beschäftigungs­möglich­keiten für Chemikerinnen und Chemiker sind in unserem Haus vielfältig. Primär setzen wir sie in der Produkt­entwicklung und anderen Bereichen der Forschung und Entwicklung ein. Einstiegs­möglichkeiten gibt es nach dem Bachelor- oder Masterabschluss in der Regel im Labor, nach Promotion oder Post-Doc in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Laborleitung. Neben exzellenten Fachkenntnissen sollten Bewerberinnen und Bewerber praktische Erfahrung in Unternehmen, sehr gute Englischkenntnisse sowie internationale Erfahrungen mitbringen, die sie etwa im Rahmen von Auslandssemestern oder Forschungsaufenthalten erworben haben. Ein weiteres Plus ist Freude am fachlichen Austausch mit unterschiedlichen Gruppen inner- und außerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus sollte Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen bestehen sowie an einer Managementlaufbahn – insbesondere bei promovierten Bewerberinnen und Bewerbern. Daneben besteht die Möglichkeit zur Entwicklung als Expertin oder Experte für spezielle Themen, unter anderem als Senior Technology Manager.

Dr. Constanze Beckmann, Evonik Operations GmbH, Smart Materials

Ein Porträt-Foto Constanze Beckmann Ein Porträt-Foto Constanze Beckmann Ein Porträt-Foto Constanze Beckmann

Constanze Beckmann

Foto: privat

Als Spezialchemie­unternehmen bieten wir ein breites Themenspektrum: Organische, anorganische, Molekular- und Polymer­chemikerinnen und -chemiker sowie physikalische oder Verfahrens­chemikerinnen und -chemiker sind bei uns ebenso gefragt wie Biotechnologinnen und Biotechnologen, Toxikologinnen und Toxikologen, Nanotechnologinnen und Nanotechnologen sowie Lackspezialistinnen und Lackspezialisten. Idealerweise haben Bewerberinnen und Bewerber während des Studiums praktische Erfahrungen gesammelt und bringen Auslandserfahrung mit. Als ein Technologieführer mit hoher Innovationskompetenz erwarten wir interdisziplinäres Denken, internationales Handeln sowie die Bereitschaft, Know-how zu teilen.  Eigenverantwortung und interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten sind gefragt, ebenso wie Mut und Neugier, um in thematisches Neuland vorzudringen. Wir investieren stark in das Thema Digitalisierung – auch Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Digitalexpertinnen und Digitalexperten sollen künftig enger zusammenarbeiten. Wir bieten den Direkteinstieg als Labor- oder Projektleiterin beziehungsweise -leiter, mit potenzieller Weiterentwicklung in andere Funktionen, beispielsweise im Marketing.

Manuela Klimek, Leiterin HR Marketing und Talent Management, Wacker Chemie AG

Ein Porträt-Foto von Manuela Klimek Ein Porträt-Foto von Manuela Klimek Ein Porträt-Foto von Manuela Klimek

Manuela Klimek

Foto: privat

Chemikerinnen und Chemiker, die sich bei uns bewerben, sollten mindestens einen Masterabschluss vorweisen können. Wer in die Forschung möchte, muss während des Studiums auch wissenschaftlich gearbeitet haben. In solchen Fällen ist eine Promotion unerlässlich. Neben der rein fachlichen Qualifikation müssen Bewerberinnen und Bewerber in der Lage sein, eigenverantwortlich und teamorientiert zu handeln und flexibel auf neue Aufgaben und Herausforderungen zu reagieren. Wirtschaftliches Denken und Agieren und einen Blick für Zusammenhänge setzen wir ebenfalls voraus. Bei Wacker beginnen Chemikerinnen und Chemiker ihre Berufskarriere in der Regel als Laborleitung in der Forschung & Entwicklung. Nach einer ersten Einarbeitungsphase steht ihnen dann eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten offen. Im Rahmen des Talentmanagements, bei individuellen Coachings und innerhalb unseres Mentoring-Programms werden individuelle Stärken erkannt und gezielt gefördert. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie individuelle Förder- und Netzwerkprogramme an, die wir stetig ausbauen und weiterentwickeln.

Stand: 06.05.2022

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Chemikerinnen und Chemiker: Die Chemie muss stimmen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/die-chemie-muss-stimmen
  • Biochemiker: Seltene Krankheiten erkennen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/biochemiker
  • Chemieingenieur: Im Einsatz an chemischen Anlagen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/chemieingenieur-neu
  • Physiker: Pferdestärken und Physik
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/physiker

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/chemiker-personalerstatements

oder scanne einfach den QR-Code