Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Welche Studienformen gibt es?

abi» Animation: Welche Studienformen gibt es?

Homeoffice, Workation, Gleitzeit: Die Arbeitswelt wird immer flexibler, aber ein Hochschulstudium bleibt so starr wie eh und je, oder? Weit gefehlt! Das klassische Vollzeitstudium in Präsenz wird immer häufiger ergänzt und teilweise sogar abgelöst von flexiblen Studienmodellen. In dieser abi» Animation könnt ihr die meistverbreiteten Modelle entdecken.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein Transkript der folgenden Animation kannst du unter diesem Link aufrufen.

Präsenzstudium

Präsenzstudium

Das Präsenzstudium ist die traditionelle Studien­form, bei der Studierende regelmäßig an einem festen Ort, meist auf dem Campus einer Hoch­schule, an Vor­lesungen, Seminaren und Übungen teil­nehmen. Dieses Modell bietet den Vor­teil des direkten Aus­tauschs mit Dozieren­den und anderen Studie­renden, was den Lern­prozess oft leben­diger und persön­licher macht. Es eignet sich beson­ders für Studie­rende, die eine struktu­rierte Lern­umgebung bevor­zugen und den direkten Kontakt vor Ort schätzen. Die Präsenz­veran­staltungen finden meist während der Woche statt, was eine klare Tren­nung zwischen Studium und Frei­zeit ermöglicht.

Teilzeitstudium

Teilzeitstudium

Ein Teilzeit­studium bietet die Möglich­keit, Berufs­tätigkeit oder Privat­leben mit dem Studium zu kombi­nieren. Es wird etwa neben der Ausübung einer Berufs­tätigkeit absolviert und muss nicht fachlich mit dem ausgeübten Beruf zusammen­hängen. Beruf und Studium unter einen Hut zu bekommen, obliegt in diesem Fall komplett den Studie­renden. Typisch für berufs­beglei­tende bzw. Teilzeit-Studiengänge sind ein hoher Anteil an E-Learning sowie ausgewählte Präsenz­veran­staltungen vorwiegend an Abenden, Wochenenden oder in längeren Blöcken. Leist­ungen aus der Berufs­aus­bildung und -praxis können gegeben­enfalls auf das Studium angerechnet werden. Diese Form des Teilzeit­studiums bietet sich auch an, um Erziehung und Pflege von Ange­hörigen mit einem Studium zu vereinbaren.

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund

Unter dem Begriff „Studium im Praxis­verbund“ werden verschiedene Formen der Kombination von Studium und betrieblicher Praxis zusammen­gefasst. Die Bezeich­nungen solcher Studien­gänge sind aufgrund viel­fältiger organisa­torischer und inhalt­licher Konzepte recht unter­schiedlich. Neben dem dualen Studium finden sich z.B. Begriffe wie berufs­integrierendes Studium, Verbund-/Integrations­modell oder das kooperative Studium.

Duale Studiengänge werden von Universi­täten, Fachhoch­schulen, Dualen Hoch­schulen und Berufsa­kademien angeboten. Ins­besondere in den Wirt­schafts­wissen­schaften, Infor­matik, in den Ingenieur­wissen­schaften und zunehmend auch im Sozial­wesen und Gesund­heits­bereich bieten Fach­hochschulen und vereinzelt auch Universi­täten ausbildungs­integrierte, praxis­integrierende und berufs­begleitende Studien­gänge an.

Fernstudium/Online-Studium

Fernstudium/Online-Studium

Ein Fernstudium stellt eine Alter­native dar, wenn Studie­rende aufgrund von familiären Ver­pflichtungen, Ein­bindungen in wichtige Ehren­ämter oder andere persönliche Um­stände, etwa gesund­heitliche Probleme, nicht an den gewählten Studien­ort umziehen können. Aller­dings wird oft nur eine einge­schränkte Fächer­auswahl angeboten. Darauf spezial­isierte Fern-Fachhoch­schulen sind hierfür eine gute Anlauf­stelle. Der in einem Fern­studium erworbene Hoch­schula­bschluss ist dem an einer Präsenz-Hoch­schule gleich­wertig. Üblicher­weise werden im Fern­studium klassische Präsenz­veran­staltungen und moderne Formen des virtu­ellen Lehrens und Lernens via Online-Platt­formen (E-Learning) mitein­ander verknüpft, man spricht dabei von „Blended Learning“.

Der Lernerfolg wird während des Semesters meist durch Online-Tests, Selbst­kontroll- und Einsende­aufgaben fest­gestellt und zum Semester­ende mit einer Klausur überprüft. Wer ein Fern­studium absolvieren möchte, sollte sich vor Studien­beginn auf alle Fälle vor Augen führen, dass nur ein sehr hohes Maß an Disziplin und eine realistische Ein­schätzung der eigenen Ressourcen zum Erfolg führen. Außerdem kommen Studien­gebühren sowie Reise- und Über­nachtungs­kosten für mögliche Präsenz­phasen auf die Studierenden zu.

Stand: 30.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • IT-Sicherheit Online: Viel Eigenmotivation nötig
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/it-sicherheit-online
  • Rechtswissenschaften im Fernstudium: Arbeit und Studium unter einem Hut
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-im-fernstudium
  • Checkliste: Welche Studienform passt zu mir?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-checkliste
  • Interview: „Digitalisierung treibt Entwicklung neuer Lehrformate voran“
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-interview
  • Beratungsprotokoll: Fernstudium als Alternative
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-beratungsprotokoll

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-animation

oder scanne einfach den QR-Code