Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-im-fernstudium
Weil sie nebenberuflich studieren wollte, entschied sich Jennifer Mangold (27) für ein Studium der Rechtswissenschaften an der FernUniversität in Hagen.
Schon in ihrem dualen Bachelorstudium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin und ihrem berufsbegleitenden Masterstudium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin kam Jennifer Mangold mit Rechtsthemen in Berührung. Nach einigen Jahren im öffentlichen Dienst – aktuell arbeitet sie bei der Deutschen Rentenversicherung – entschied sie sich, auf ihre beiden Studienabschlüsse noch ein Jurastudium draufzusetzen.
„Ich habe mich für ein Fernstudium entschieden, weil sich dies am besten mit dem Beruf vereinbaren lässt“, erzählt die Studentin. Sie befindet sich derzeit im vierten Semester und hat ihre Arbeitszeit von Vollzeit mittlerweile auf 30 Stunden reduziert, um mehr Zeit fürs Lernen zu haben – denn die Examensvorbereitung rückt langsam näher. Finanzielle Unterstützung erhält sie durch das Deutschlandstipendium.
Ich habe mich für ein Fernstudium entschieden, weil sich dies am besten mit dem Beruf vereinbaren lässt.
Jennifer Mangold, Studentin Rechtswissenschaften im Fernstudium
„Wir können uns selbst einteilen, wann wir uns mit dem Studium beschäftigen“, erklärt Jennifer Mangold. Die meisten Vorlesungen stehen als Skripte zur Verfügung, die die Studierenden per Post zugeschickt bekommen oder sich herunterladen können, einige werden als Videovorlesungen angeboten. „Darüber hinaus gibt es Arbeitsgemeinschaften und Mentoriate, die vorwiegend in den Abendstunden beziehungsweise am Wochenende live über Zoom stattfinden“, erzählt sie.
In den Mentoriaten werden die Schwerpunkte der Skripte vertieft und am Beispielfall behandelt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet, sodass diejenigen, die nicht teilgenommen haben, sie abrufen können. In Arbeitsgemeinschaften werden Fälle bearbeitet. Diese werden nicht aufgenommen, weil sich die Studierenden aktiv beteiligen. „Man kann an den Mentoriaten und Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, muss es aber nicht“, erklärt Jennifer Mangold. Sie selbst versucht, so viel teilzunehmen, wie es ihre Arbeitszeit erlaubt.
Für die meisten Klausuren reisen die Studierenden zu einem der Campus-Orte der Fernuniversität, weil laut Studienordnung für Rechtswissenschaften ein bestimmter Prozentsatz an Klausuren in Präsenz geschrieben werden muss. „Wer will, kann auf dem Campus auch Räume nutzen, um zu lernen“, sagt Jennifer Mangold. Sie selbst macht davon keinen Gebrauch, weil sie von ihrem Wohnort Cottbus nach Berlin, dem nächstgelegenen Campus, zu lange unterwegs wäre.
Kontakt zu Kommilitoninnen und Kommilitonen hält die Studentin über WhatsApp. „Wir haben ganz viele WhatsApp-Gruppen, einen für den ganzen Studiengang und weitere für jedes einzelne Modul. Hier findet ein reger Austausch statt“, erklärt Jennifer Mangold. Einige Studierende organisieren über die App auch Lerngruppen und treffen sich virtuell oder persönlich. „Ich habe das Glück, dass mein Mann Jurist ist, sodass ich den fachlichen Austausch zu Hause habe“, sagt sie.
Die Studentin rät allen, die ein Fernstudium in Betracht ziehen, sich einen guten Lernplan zu erstellen und Zeiträume fürs Lernen festzulegen – und vor allem von Anfang an dranzubleiben. „Es ist viel Disziplin nötig, um sich nach der Arbeit noch ans Studium zu begeben“, schildert sie ihren Eindruck. Sie selbst beschäftigt sich drei Stunden täglich jeweils mit einem anderen Modul, wenn möglich. Dank der reduzierten Arbeitszeit kommt sie gut mit dem Studium zurecht. „Ich finde, ein Fernstudium ist eine super Gelegenheit, um neben der Arbeit noch ein Fach zu studieren, das mich wirklich interessiert“, sagt die Jurastudentin.
Stand: 30.06.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-im-fernstudium