Dr. Daniela Menzel, Studienberaterin am zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz, erläutert einer Studieninteressentin mit Kind, welche Studienformen für ihre Lebenssituation infrage kommen.
Top-Thema
Lea: Hallo, ich bin Lea, 25 Jahre alt und habe eine zweijährige Tochter. Nach meinem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau abgeschlossen. Danach war ich noch ein Jahr in meinem Ausbildungsbetrieb beschäftigt. Meine Tochter geht demnächst in die Ganztagsbetreuung in der Kita. Für mich ist also jetzt der perfekte Zeitpunkt, um mich wieder um meine berufliche Zukunft zu kümmern. Ich würde gern studieren. Welche Studienformate gibt es für meine spezielle Situation?
zfh: Die meisten jungen Menschen entscheiden sich für ein Vollzeitstudium in Präsenz. Das bedeutet, sie gehen in der Regel jeden Tag für mehrere Stunden an eine Hochschule, um Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen zu besuchen. So ein Vollzeitstudium kommt für dich aus familiären Gründen aber wahrscheinlich eher nicht infrage. Alternativ gibt es die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren oder ein Fernstudium zu absolvieren.
Lea: Wie läuft denn so ein Fernstudium ab?
zfh: Fernstudienangebote zeichnen sich dadurch aus, dass du deine Lernphasen weitestgehend selbst festlegen kannst, unabhängig von Zeit und Ort. Es gibt auch Präsenzphasen an den Hochschulen vor Ort. Oft finden diese als Block- oder Intervallveranstaltungen statt, du musst also nicht jede Woche zur Hochschule kommen. Gerade für Eltern ist ein Fernstudium optimal.
Lea: Was wäre ein Beispiel für einen Fernstudiengang, der zu meinem Ausbildungsberuf Industriekauffrau passt und auf dem Arbeitsmarkt gut nachgefragt wird?
zfh: Die Hochschule Kaiserslautern und die Technische Hochschule Aschaffenburg haben zum Beispiel den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in ihrem Portfolio. An beiden Standorten profitierst du von flexiblen Strukturen mit einigen Präsenztagen pro Semester oder Blockveranstaltungen. Für die Aufnahme des Studiums an der Hochschule Kaiserslautern müsstest du eine bestehende Berufstätigkeit nachweisen. Für den Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern kannst du ohne zusätzliche Berufstätigkeit rund sieben Semester einplanen, berufsbegleitend rund zehn Semester. Die Präsenztage finden am Campus in Zweibrücken statt.
Lea: Ich weiß noch nicht, wie sich die Betreuungssituation für meine Tochter verändern wird. Kann ich auch in einem Fernstudium zwischen Vollzeit und Teilzeit wechseln?
zfh: Ein Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit ist bei manchen Hochschulen möglich. Unter welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt das funktioniert, müsstest du bei den Studiengangsbetreuerinnen und -betreuern der einzelnen Hochschulen erfragen. Sie geben auch Auskunft zu inhaltlichen und fachspezifischen Fragen zu den Fernstudienangeboten.
Lea: Ich möchte eventuell nebenbei noch ein bisschen arbeiten, um Geld zu verdienen. Ich weiß nicht, ob ich die Präsenzphasen eines Fernstudiums mit meinen Arbeitszeiten vereinbaren kann. Gibt es dafür eine Lösung?
zfh: Wenn du in einem Job bist, kannst du für die Präsenzzeiten eines Fernstudiums bezahlten Bildungsurlaub von deinem Arbeitgeber bekommen. Außerdem werden die Präsenzzeiten sehr frühzeitig bekannt gegeben. Das erleichtert deine Planung.
Lea: Ein Fernstudium ist doch bestimmt sehr teuer. Ich weiß nicht, ob ich mir das leisten kann. Kann ich finanzielle Unterstützung bekommen?
zfh: An der Finanzierung sollte dein Fernstudium nicht scheitern. Es gibt eine Reihe von Unterstützungsangeboten. Zum Beispiel ist eine Förderung über den Bund oder die Bundesländer möglich, und du kannst dich auch auf Studienkredite bewerben.
Lea: Was ist der Unterschied zwischen einem Fernstudium und einem Online-Studium?
zfh: Ein Online-Studium ist immer ein Fernstudium, aber nicht jedes Fernstudium ist ein reines Online-Studium. Der Hauptunterschied liegt darin, dass beim Online-Studium alle Studieninhalte und die Kommunikation fast ausschließlich digital ablaufen. Es gibt interaktive und multimediale Webinare, Video-Tutorials und Online-Tests. Lernmaterialien werden ausschließlich online zur Verfügung gestellt, der Austausch mit den Dozierenden erfolgt digital, und oft werden auch die Prüfungen über digitale Plattformen abgelegt.
Beim klassischen Fernstudium finden die Prüfungen häufig vor Ort in Prüfungszentren oder an Hochschulen statt. Es gibt Präsenzphasen, die aber meist auf ein Minimum reduziert sind. Lernmaterialien werden je nach Hochschule teilweise auch noch in gedruckter Form per Post verschickt. Nicht immer sind die Begriffe Online-Studium und Fernstudium streng voneinander zu trennen, da viele Anbieter beide Begriffe für dieselbe Studienform verwenden.
Über Dr. Daniela Menzel
Foto: zfh
Dr. Daniela Menzel ist Studienberaterin am zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz. An den 22 staatlichen Hochschulen des zfh-Fernstudienverbunds stehen über 60 Fernstudiengänge aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur Wahl.
Weitere Informationen
BERUFENET
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.arbeitsagentur.de/berufenet
BERUFE.TV
Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
www.berufe.tv
studienwahl.de
Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium.
www.studienwahl.de
Studiensuche
Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund fördert und unterstützt die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien an 22 Hochschulen in neun Bundesländern. Über 100 Fernstudienangebote in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Technik und Naturwissenschaften sowie Sozialwissenschaften stehen zur Auswahl.
www.zfh.de