Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Interview

Interview: „Digitalisierung treibt Entwicklung neuer Lehrformate voran“

Tilman Dörr, Leiter des Bereichs Bildung bei der Hochschulrektorenkonferenz, erläutert, welche neuen Studienformen auf künftige Studierende zukommen.

Eine Studentin und ein Student lernen in einer Universitätsbibliothek. Eine Studentin und ein Student lernen in einer Universitätsbibliothek.

abi» Herr Dörr, wohin gehen die Trends im Studium?

Tilman Dörr: Lebenslanges Lernen gewinnt an Bedeutung. Dafür braucht es flexible Lernwege, die individuelle Bildungsbiografien unterstützen, und Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung. Anerkennung und Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen unterstützen möglichst nahtlose Übergänge im Bildungssystem. Zudem treibt die Digitalisierung die Entwicklung neuer Lehrformate voran. Sie verbinden die Vorteile des Präsenzstudiums und des orts- und zeitunabhängigen Lernens und können dazu beitragen, Studienangebote flexibler zu gestalten.

abi» Welche neuen Studienformen erwarten uns in Zukunft?

Tilman Dörr: Künftig könnten die Studierenden bei der Gestaltung des ganzen Lernprozesses, der Studienordnung und der Methoden noch mehr ins Zentrum rücken. Auch wird projekt- oder problembasiertes Lernen stärker in den Vordergrund treten und gemeinsam mit Blended-Learning-Angeboten für mehr Flexibilität bei Lehr- und Lernformaten sorgen. Zudem gewinnen duale und Fernstudiengänge sowie Microcredentials, also Nachweise über Lernergebnisse aus kleineren Lerneinheiten, weiter an Beliebtheit. Bei aller Flexibilität sollte jedoch immer das qualitativ hochwertige Studienangebot im Fokus stehen. Manche Formate stoßen zudem fachspezifisch an ihre Grenzen. Wichtiger wird auch die Förderung von Kooperationsfähigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit, die aber oft nur in Präsenzformaten gut umsetzbar ist. Praxisbezüge im Studium sind wichtig, müssen aber gezielt eingebettet und reflektiert werden, um eine sinnvolle Ergänzung zu sein.

abi» Wie passen sich Studienordnungen und akademische Regelwerke dieser neuen Realität an?

Tilman Dörr: Die Weiterentwicklung von Studien- und Prüfungsordnungen braucht Zeit. Sie sind der Gesetzgebung der Bundesländer unterworfen und an Akkreditierungsvorgaben gebunden. Gleichzeitig benötigen Hochschulen Freiheit, um in den Fächern neue Formate ausprobieren zu können. Im Idealfall balancieren sich die Vorgaben und innovative Ansätze so aus, dass eine flexible und zukunftsorientierte akademische Ausbildung entsteht.

abi» Wie beeinflussen künstliche Intelligenz und Datenschutz diese Entwicklungen?

Tilman Dörr: Hochschulen nutzen generative KI auf vielfältige Weise. Wichtig ist dabei ein reflektierter Umgang, der Sensibilität und entsprechende Kompetenzen im Umgang mit KI-Modellen erfordert. Diese kritische Auseinandersetzung findet an Hochschulen bereits statt, wird mit der steigenden Durchdringung des Alltags durch KI aber weiter an Bedeutung gewinnen. In diesem Kontext spielen sowohl allgemeine als auch KI-spezifische Datenschutzfragen eine Rolle.

Über Tilman Dörr

Ein Foto von Tilmann Dörr Ein Foto von Tilmann Dörr Ein Foto von Tilmann Dörr

Foto: Marcus Pietrek

Tilman Dörr ist Leiter des Bereichs Bildung bei der Hochschulrektorenkonferenz. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Sie befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen.

Stand: 30.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Rechtswissenschaften im Fernstudium: Arbeit und Studium unter einem Hut
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-im-fernstudium
  • IT-Sicherheit Online: Viel Eigenmotivation nötig
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/it-sicherheit-online
  • Beratungsprotokoll: Fernstudium als Alternative
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-beratungsprotokoll
  • abi» Animation: Welche Studienformen gibt es?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-animation
  • Checkliste: Welche Studienform passt zu mir?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-checkliste

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studienformen-interview

oder scanne einfach den QR-Code