Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Ingenieurwissenschaften
  • Gebäude-, Versorgungstechnik, Facility-Management
  • Energie- und Gebäudetechnik dual

Energie- und Gebäudetechnik dual: Kein Studium auf Sparflamme

Gleich nach dem Abi finanziell unabhängig von den Eltern sein – dieser Gedanke gefiel Julia Klose (23). Deshalb entschied sie sich für eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und kombiniert sie mit einem Studium der Energie- und Gebäudetechnik.

Verchromte Wasserhähne in einer Sanitär-Ausstellungshalle. Verchromte Wasserhähne in einer Sanitär-Ausstellungshalle.

Ich wollte aber auch studieren. So passte ein duales Studium perfekt“, sagt Julia Klose, „denn dabei kann man durch die integrierte Berufsausbildung von Anfang an Geld verdienen. Als ich im Internet nach Möglichkeiten recherchiert habe, fand ich vor allem die Angebote im technischen Bereich spannend.“ Ein Inserat sprang ihr besonders ins Auge: Bei der Holthausen GmbH in Köln bot man eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an. Das Unternehmen kooperiert mit der TH Köln, an der parallel der Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik (EGT) absolviert werden kann.

Mit dabei auf Montage vor Ort

Ein Porträtfoto von Julia Klose Ein Porträtfoto von Julia Klose Ein Porträtfoto von Julia Klose

Julia Klose

Foto: privat

In dem auf Gebäudetechnik spezialisierten Betrieb wurden Julia Klose die Praxisanteile der Ausbildung vermittelt. Dabei begleitete sie einen Monteur bei Kundenbesuchen. „Als Azubi wechselte ich dabei durch verschiedene Abteilungen“, erklärt sie. „Los ging es bei mir mit dem Sanitärbereich. Dort habe ich zum Beispiel gelernt, wie man Rohrbrüche repariert.“

Nach einem Wechsel in den Kundendienst ging es unter anderem um Fertigmontagen in Badezimmern. Im Anschluss folgte die Ausbildung in der Abteilung Heizung. „Hier haben wir komplette Heizungsanlagen saniert oder erneuert, da musste schon mal die komplette Leitungsführung geändert werden“, berichtet Julia Klose. Inzwischen ist sie in der Wartungsabteilung eingesetzt. Mittlereile hat sie die Ausbildung abgeschlossen und arbeitet seit etwa einem Jahr als Abteilungsleitung in der Wartungsabteilung – einer Abteilung, die ihr bereits in der Ausbildung gut gefallen hat. „Dort kommen mir die praktischen Erfahrungen zugute, denn bei den Planungen muss man berücksichtigen, wie es auf den Baustellen aussieht und welche Kollegen man dorthin auf Montage schickt.“

Gesellenbrief und Bachelor

Das parallel laufende Bachelorstudium dauert regulär neun Semester – insgesamt sind es also viereinhalb Jahre Ausbildungszeit. Dabei nimmt der zeitliche Anteil des Studiums zu, wie Julia Klose erläutert. „In den ersten beiden Jahren war ich zwei Tage pro Woche an der Uni und drei Tage im Betrieb. Ab dem dritten Jahr war es andersrum, und im vierten war ich jeweils an vier Wochentagen an der Hochschule und an einem Tag im Betrieb.“ Gerade schreibt die 23-Jährige ihre Bachelorarbeit über die hydraulische Grundschaltung einer Heizungsanlage und die Anforderungen an verschiedenen Anwendungsbeispielen.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Video: Gebäudetechnik (grundständig)

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 09.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Karrierewege im Handwerk: Mit dem Gesellenbrief in die Chefetage
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/karrierewege-im-handwerk
  • Gebäudereiniger mit Zusatzqualifikation: Handwerk macht den Meister
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/gebaeudereiniger
  • Anlagenmechanikerin – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/gebaeude-versorgungstechnik-facility-management/anlagenmechanikerin-fuer-sanitaer-heizungs-und-klimatechnik-typischer-tagesablauf
  • Mit Abitur ins Handwerk: Mit den eigenen Händen zum Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/abiturienten-im-handwerk
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=15164&such=Anlagenmechaniker%2Fin+-+Sanit%C3%A4r-%2C+Heizungs-+und+Klimatechnik
  • Gebäudetechnik/Gebäudeenergietechnik (grundständig)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=93586&such=geb%C3%A4udetechnik
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/suche/film;filmId=-3dhYSSnKT3LANGCuT-sNz
Logo Studiensuche
  • Gebäudetechnikhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?sty=0&uk=Bundesweit&sw=Geb%C3%A4udetechnik&pg=1
Logo studienwahl.de
  • Gebäude-, Versorgungs­technik, Facility-Managementhttps://studienwahl.de/studienfelder/ingenieurwissenschaften/facility-management

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/gebaeude-versorgungstechnik-facility-management/energie-und-gebaeudetechnik-anlagenmechanikerin-fuer-sanitaer-heizungs-und-klimatechnik

oder scanne einfach den QR-Code