Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/qualitaetsmanagement/qualitaetsmanagement
Ingenieurwesen kombiniert mit Qualitätsmanagement für die Führungskräfte von morgen: Für Alicia Auer (26) bietet der Masterstudiengang Qualitätsingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal die optimale wissenschaftliche Ergänzung zum technischen Bachelor.
Alicia Auer sitzt mit ihrer Lerngruppe in der Bibliothek; sie bereitet sich auf die Klausur im Fach Technische Zuverlässigkeit vor. Die Studentin ist froh, dass sich die Kommilitoninnen und Kommilitonen gegenseitig unterstützen. „Da der Studiengang einzigartig in Deutschland ist, kommen die Studierenden aus allen Regionen, um in Wuppertal ihren Master zu machen“, erzählt sie. „Zusätzlich gibt es viele internationale Studierende. Wir sind aber schnell zusammengewachsen.“
Da der Studiengang einzigartig in Deutschland ist, kommen die Studierenden aus allen Regionen, um in Wuppertal ihren Master zu machen.
Alicia Auer, Masterstudentin im Studiengang Qualitätsingenieurwesen
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Neben den erweiterten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie „Mathematik für Sicherheitsingenieure“ stehen im ersten Semester Datenanalyse und Managementvorlesungen auf dem Lehrplan. Die Qualitätswissenschaft wird anhand einer Schwerpunktdisziplin vermittelt. Alicia Auer hat sich für Maschinenbau entschieden. Aspekte wie Konstruktions- und Entwicklungsmanagement sowie Entwicklung automobiler Systeme werden hier näher beleuchtet. „Dabei geht es auch um Leadership-Fähigkeiten. Da der Studiengang darauf vorbereitet, später in Führungspositionen in der Industrie zu arbeiten, lernen wir dafür unterschiedliche Methoden kennen“, berichtet die Ingenieurin.
Im dritten Semester folgen Wahlpflichtmodule aus einem interdisziplinären Angebot. So können ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Vorlesungen aus der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik oder der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik ebenso gewählt werden wie Sprachkurse. Das Semester endet mit einer Studienarbeit. „Die Leistungen im Studium werden sonst über Klausuren oder Hausarbeiten geprüft“, erläutert Alicia Auer. „Es gibt auch Hausarbeiten, die in der Gruppe erstellt werden.“
Freude am Arbeiten in der Gruppe ist für die Ingenieurin deshalb eine der Voraussetzungen, wenn man den Studiengang in Wuppertal absolvieren möchte. „Da Statistik ein Schwerpunkt im Studium ist, sollte man eine entsprechende Affinität besitzen“, findet sie außerdem. „Natürlich braucht es generell mathematisch-technisches Verständnis und ein Interesse an Managementthemen.“
Das vierte Semester besteht aus der Masterarbeit mit einem Kolloquium, das bei diesem Studiengang in Form einer Präsentation vor einem wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Publikum stattfindet. Alicia Auer etwa führte für ihre Masterarbeit eine Studie durch, in der sie komplexe Datensätze zur Verwendung von technischen Produkten untersucht hat. Dabei hat sie auf Muster und Trends verschiedener Variablen und Merkmale geachtet, was man als multivariate Trendanalyse bezeichnet. Für ihre Studie hat die Master-Studentin unterschiedliche Methoden verwendet, um zwei spezielle Fälle der Batterienutzung zu analysieren. Anschließend hat sie die Ergebnisse dieser Analysen interpretiert und miteinander verglichen.
Das wissenschaftliche Arbeiten hatte es ihr schon in ihrem Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Uni Wuppertal angetan: „Für mich war die wissenschaftliche Vertiefung im Masterstudiengang der logische Schritt.“ Seit ihrem Masterabschluss taucht sie noch tiefer in die Wissenschaft ein: Sie arbeitet am Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik als wissenschaftliche Mitarbeiterin an ihrer Promotion.
Derzeit sind unter dem Stichwort „Qualitätsmanagement“ neun Masterstudiengänge in der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit verzeichnet. Vier davon werden als Fernstudium angeboten. Die Studiengänge bieten die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Qualitätsmanagement für unterschiedliche Fachbereiche. Für alle angebotenen Masterstudiengänge ist ein Bachelorabschluss, meist im jeweiligen Fachgebiet, Voraussetzung.
Neben Qualitätsingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Münster oder Sustainable Business Development im Bereich Umwelttechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter zu studieren.
Stand: 25.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/qualitaetsmanagement/qualitaetsmanagement