Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/umwelttechnik-umweltschutz/was-passiert-mit-unserem-muell-barrierfrei
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
In Deutschland fallen jedes Jahr über 37 Millionen Tonnen Hausmüll an. Damit diese Mengen umweltschonend entsorgt und recycelt werden können, ist Mülltrennung das A und O. Wie das geht und was danach passiert, zeigt dir abi».
Verpackungen aus Kunststoff, Alu, Weißblech, z. B. Joghurtbecher, Styroporschalen, Plastikflaschen
Nach ihrer Abholung werden die Kunststoffe sortiert. Für das Recycling wird das beste Material herausgefischt und zu Granulat oder Mahlgut aufbereitet, sodass es in neuen Produkten verarbeitet werden kann. So wird der Verbrauch von endlichen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle oder Erdgas gemindert und das Material im Kreislauf gehalten. Der Rest wird zur Energiegewinnung verbrannt.
Papier, Pappe, Karton
Das gesammelte Altpapier wird zu Ballen gepresst, in Wasser aufgelöst und zerfasert. Der entstandene Faserbrei wird anschließend sortiert, gereinigt und zu Endprodukten wie Zeitungen, Umschlägen oder Papierrollen weiterverarbeitet. Der Einsatz von Altpapier verbessert die schlechte Ökobilanz: Es wird weniger Holz, Wasser und Energie benötigt.
Speisereste, Küchen- und Grünabfälle, auch Kaffeepads und Teebeutel
Aus Bioabfall wird entweder Kompost oder Biogas gewonnen. In einer einzigen Bananenschale steckt genügend Energie, um eine Elf-Watt-LED-Lampe 34 Minuten mit Strom zu versorgen. Pro Jahr könnten bis zu fünf Millionen Bioabfälle mehr recycelt werden, wenn Speisereste nicht im Restmüll landeten.
Alle anderen nicht verwertbaren Stoffe, z. B. alte Putzlappen, Windeln, Asche (keine Problemstoffe)
Fast alles, was im Restmüll landet, wird verbrannt. Wertvolle Rohstoffe, die nicht richtig entsorgt wurden, gehen somit verloren.
< Zurück zur Animation (nicht barrierefrei)
Stand: 03.12.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/umwelttechnik-umweltschutz/was-passiert-mit-unserem-muell-barrierfrei