Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Kunst, Musik
  • Musik

Studienfeld: Musik

Das Studienfeld Musik umfasst ein Angebot aus künstlerisch, pädagogisch und historisch-wissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen. Das Spektrum reicht von Gesang, Komposition oder Kirchenmusik über das Studium einzelner Instrumente bis hin zu Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Hinzu kommen auf zeitgenössische Genres wie Jazz, Pop oder Rock spezialisierte Formen des Musikstudiums.

Nahaufnahme von einem aufgeschlagenen Notenheft Nahaufnahme von einem aufgeschlagenen Notenheft Nahaufnahme von einem aufgeschlagenen Notenheft

Foto: Thorsten Ulonska

Die künstlerische Ausbildung findet in der Regel an Kunst- und Musikhochschulen statt, die musikwissenschaftliche zumeist an Universitäten. Einen Großteil des künstlerischen oder pädagogischen Studiums verbringen die Studierenden mit der Fortentwicklung ihrer musikpraktischen Fähigkeiten. Daneben werden musiktheoretische Fächer wie Gehörbildung, Harmonielehre oder Musikgeschichte gelehrt. Die Musikpädagogik fokussiert vor allem musikdidaktische Kompetenzen für den Musikunterricht. In der Musikwissenschaft werden Musikgeschichte, systematische Musikwissenschaft oder Musiktheorie sowie musikalische Volks- und Völkerkunde vermittelt.

Jedes Musikstudium setzt das Beherrschen mindestens eines Instrumentes und ein gutes, geschultes Gehör voraus. Für die Zulassung zu künstlerischen Studiengängen ist die Teilnahme an einer Eignungsprüfung erforderlich.

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Dirigieren und Chorleitung Sprachrohr der Musik Timo Seewald (26) möchte seine spät entdeckte Leidenschaft für Musik zum Beruf machen. Zu welchem? Da will er sich noch nicht festlegen. Dafür studiert er Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken.» zum Beitrag
  • Musical Alles für die Bühne Anna Hirzberger wusste schon als Kind, dass sie eines Tages auf der Bühne stehen möchte. Heute studiert die 23-Jährige den Bachelor-of-Arts-Studiengang Musical an der Folkwang Universität der Künste in Essen.» zum Beitrag
  • Angewandte Musikwissenschaft (und Musikpädagogik) Musik von allen Seiten betrachten Verschiedene Perspektiven und Methoden, Theorie und Praxis, Klassik, Jazz und Pop: Für Luna Wilczek (20) sind die Inhalte ihres Bachelorstudiengangs die perfekte Zusammenstellung. Sie studiert „Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik“ im dritten Semester an der Katholischen…» zum Beitrag
  • Musikalische Studiengänge „Üben, üben, üben!“ Nora Naujoks ist Studienberaterin an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Im Interview spricht sie über Zulassungsbedingungen und Anforderungen musikalischer Studiengänge.» zum Beitrag
  • Instrumentalmusik Zwei Stunden Orgelspiel am Tag Orgel, Klavier, Cembalo, Gesang, Dirigieren: Auf dem Stundenplan des Bachelorstudenten Jonas Schauer dreht sich alles um Musik. Der 20-Jährige studiert im fünften Semester Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (HMT).» zum Beitrag
  • Jazz/Popularmusik Solo-Unterricht und im Ensemble Jeremias Wagler-Wernecke (22) studiert Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Sein gewählter Schwerpunkt ist E-Gitarre.» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=94065;93774
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Kunsthttps://studienwahl.de/studienfelder/kunst-musik/musik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/musik

oder scanne einfach den QR-Code