Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Chemie, Pharmazie
  • Molekularbiologie und Physiologie

Molekularbiologie und Physiologie: Genome erforschen

abi» schaut Masterstudent Hannes Wolfgramm über die Schulter – im Hörsaal und im Labor. Der 24-Jährige studiert im vierten Semester Molekularbiologie und Physiologie an der Universität Greifswald.

Mikroskop im Labor Mikroskop im Labor

Zu Hannes Wolfgramms Berufswahl trug seine Zeit auf einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium maßgeblich bei. Er entschied sich nach dem Abi für ein Bachelorstudium Biologie an der TU Dresden. Dort kristallisierten sich zwei Interessenschwerpunkte heraus: Ökologie und Genetik. „Nicht zu vergessen: die Arbeit im Labor, die mir sehr viel Spaß macht“, ergänzt der 24-Jährige. Es stand also fest, dass er um einen Master nicht herumkommt. „Im Bereich Forschung ergeben sich sonst kaum Chancen auf eine Stelle. Außerdem möchte ich promovieren und um für die Promotion zugelassen zu werden, ist der Masterabschluss die sicherste Variante.“

Viele Module zur Auswahl

Ein Porträt-Foto von Hannes Wolfgramm Ein Porträt-Foto von Hannes Wolfgramm Ein Porträt-Foto von Hannes Wolfgramm

Hannes Wolfgramm

Foto: privat

Auf Basis dieser Kriterien sah er sich nach einem passenden Masterstudiengang um und wurde an der Universität Greifswald fündig: Im Studiengang Molekularbiologie und Physiologie befasst Hannes Wolfgramm sich unter anderem mit Biochemie, Genetik, Mikrobiologie und Physiologie. Durch die freie Wahl von drei Vertiefungs- und drei Fortgeschrittenenmodulen mit zunehmender Spezialisierung können die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt legen.

Angeboten werden dabei zum Beispiel Molekulare Infektionsgenetik, Funktionelle Genomforschung, Tierphysiologie, Populationsgenetik der Pflanzen, Molekulare Umweltmikrobiologie und Mikrobielle Proteomik, also die Erforschung der Proteine in Lebewesen, Gewebe oder Zellen. Zudem üben sich die Studierenden in verschiedenen Methoden, beispielsweise in proteinbiochemischen Analysen. „Ich kann nur jedem empfehlen, die Modulkataloge der Unis unter die Lupe zu nehmen, um zu schauen, ob die Inhalte passen. Und wenn ja, sollte man kleineren Städten wie Greifswald definitiv eine Chance geben“, rät der Masterstudent.

Wahlmöglichkeiten sind von Vorteil

Grundsätzlich schätzt Hannes Wolfgramm die vielen Wahlmöglichkeiten, denn: „Man kann ein bisschen Biochemie, ein bisschen Physiologie und ein bisschen Genetik machen, oder aber man fokussiert sich wie ich auf ein Gebiet mit all seinen Grundlagen und Anwendungen.“ Zudem sei die Nähe zur Medizinischen Fakultät und zum Friedrich-Löffler-Institut für Tierseuchen erwähnenswert, da Studierende dort neben Vorlesungen auch Abschlussarbeiten und Praktika mit humanbiologischem Bezug oder zur Virologie absolvieren können. Die Anforderungen empfindet der Student, der gerade mit seiner Masterarbeit im Bereich Genomforschung beginnt, nicht schwieriger als im Bachelorstudium – alles sei lediglich „detaillierter“.

Berufliche Möglichkeiten

Mit dem Master of Science in Molekularbiologie und Physiologie in der Tasche können Absolventen in der freien Wirtschaft zum Beispiel in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement, der Diagnostik oder Arzneimittelzulassung, im Bereich Lebensmitteltechnologie oder im Marketing eine Anstellung finden.

Bei wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungsinstituten bieten sich ebenfalls Karrieremöglichkeiten. „Ich weiß noch nicht, wo genau ich beruflich Fuß fassen möchte. Vielleicht hilft mir bei der Entscheidung das noch anstehende Berufspraktikum, das ich für einen Blick in einen Betrieb nutzen möchte.“

Stand: 25.08.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Masterstudium im Ausland: Drei Abschlüsse mit einer Klappe
    https://abi.de/studium/ausland/master-im-ausland-tw-masterstudium
  • Molekularbiologe: Der Pilzdompteur
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/molekularbiologe
  • Biochemiker: Seltene Krankheiten erkennen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/biochemiker
  • Ich will was machen mit Biologie: Faszination Leben
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/biologie
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Molekularwissenschaft (weiterführend)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=94278&such=Molekularwissenschaft+%28weiterf%C3%BChrend%29

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie/molekularbiologie

oder scanne einfach den QR-Code