Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Chemie, Pharmazie

Studienfeld: Chemie, Pharmazie

Kaum eine andere Branche investiert so viel in Forschung und Entwicklung wie die chemisch-pharmazeutische Industrie. In deren Laboratorien werden die Grundlagen für neue Materialien und technische Anwendungen, für den Pflanzenschutz oder neue Wirkstoffe und Arzneimittel entwickelt.

Nahaufnahme: Glaskolben mit orangener Flüssigkeit Nahaufnahme: Glaskolben mit orangener Flüssigkeit Nahaufnahme: Glaskolben mit orangener Flüssigkeit

Foto: Sonja Brüggemann

Das Studienfeld deckt neben den Studiengängen der klassischen Chemie Fachgebiete wie die Biochemie, Wirtschaftschemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie und die Molekularwissenschaften ab, wobei es zahlreiche thematische und methodische Überschneidungen gibt. Den einzelnen Fachgebieten gemeinsam ist die Verbindung von naturwissenschaftlich-theoretischer Arbeit mit der praktischen Laborarbeit, die außer Experimentierfreudigkeit auch manuelles Geschick erfordert.

In den Anfangssemestern werden die Grundlagen der allgemeinen, organischen anorganischen und physikalischen Chemie vermittelt, dazu Mathematik und Physik. Je nach fachlicher Ausrichtung erfolgt anschließend die Vertiefung in einzelnen Fachgebieten. Dazu gehören beispielsweise die Theoretische Chemie, Analytik, Chemische Toxikologie, Materialchemie, Lebensmittelchemie, Pharmakologie, Biochemie oder Umweltchemie. Die Wirtschaftschemie kombiniert chemisches Basiswissen berufsbezogen mit Inhalten aus der Betriebswirtschaftslehre.

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Wirtschaftschemie Zwischen Reagenzglas und Rechnungswesen Weil ihm in der Schule die Fächer Wirtschaft und Chemie am besten gefallen haben, freut sich Jonathan Fäustl (23), den Studiengang Wirtschaftschemie gefunden zu haben. Hier erhält er Einblicke in zwei Welten.» zum Beitrag
  • Lebensmittelchemie Fokus auf Lebensmittel Was genau ist in Lebensmitteln enthalten? Und was passiert damit, wenn sie beispielweise gekocht werden? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich Clemens Hoff (23) in seinem Studium: Er studiert Lebensmittelchemie an der Universität Würzburg und ist mittlerweile im zweiten Mastersemester…» zum Beitrag
  • Chemie „Alles ist Chemie“ Seit seinem 13. Lebensjahr schwärmt Elias Hasel für die Chemie. Der 23-Jährige studiert an der Technischen Universität München (TUM), beginnt demnächst seinen Master und hat bereits ein Start-up gegründet. abi» erklärt er, wie sein Studium aufgebaut ist – und warum Chemie ein…» zum Beitrag
  • Biochemie und Molekulare Biologie Forschungsgebiete entdecken Wie können Bakterien mit Magnetsinn in der Medizin helfen? Fragen wie diesen geht Tamina Kett in ihrem Masterstudiengang Biochemie nach. Für die 23-Jährige war früh klar, dass sie ihr Wissen nach dem Bachelor weiter vertiefen will.» zum Beitrag
  • Deutsch-französischer Studiengang Lehrveranstaltungen in drei Sprachen Joelina Gärtner (20) verbrachte zwei Semester in Frankreich. Sie absolviert den deutsch-französischen Chemie-Bachelor „Regio Chimica“, der im Rahmen einer Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität des Oberelsass (UHA) angeboten wird.» zum Beitrag
  • Pharmazie „Das war die richtige Entscheidung“ Miriam Sprafke studiert Pharmazie in Jena. In ihrem Fach muss die 22-Jährige zwar viel lernen, sie ist aber von der Vielseitigkeit begeistert.» zum Beitrag
  • Molekularbiologie und Physiologie Genome erforschen abi» schaut Masterstudent Hannes Wolfgramm über die Schulter – im Hörsaal und im Labor. Der 24-Jährige studiert im vierten Semester Molekularbiologie und Physiologie an der Universität Greifswald.» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=94374;93928
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Chemie, Pharmaziehttps://studienwahl.de/studienfelder/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie

oder scanne einfach den QR-Code