Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Chemie, Pharmazie
  • Wirtschaftschemie

Wirtschaftschemie: Zwischen Reagenzglas und Rechnungswesen

Weil ihm in der Schule die Fächer Wirtschaft und Chemie am besten gefallen haben, freut sich Jonathan Fäustl (23), den Studiengang Wirtschaftschemie entdeckt zu haben. Hier verbindet er zwei Fachbereiche und erhält Einblicke in zwei Welten.

Ein junger Mann mit Schutzbrille befüllt ein Gerät mit Proben im Labor. Ein junger Mann mit Schutzbrille befüllt ein Gerät mit Proben im Labor.

Der Tipp kam von der Studienberatung der Universität Regensburg. Nur an sechs Universitäten in Deutschland wird das Studienfach mit Bachelor- und teilweise auch mit Masterabschluss angeboten. Da Jonathan Fäustl ohnehin aus Regensburg stammt, entschied er sich nach dem Abitur für das heimatnahe Studium. Mittlerweile steht er kurz vor dem Abschluss, seine Bachelorarbeit über biologisch abbaubare Tenside in Waschmitteln hat er bereits abgegeben, und die letzten Klausuren sind geschrieben.

„Das Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern besteht inhaltlich jeweils zur Hälfte aus Chemie- und Wirtschaftsthemen“, berichtet der Student. Die angehenden Wirtschaftschemiker/innen besuchen die Veranstaltungen zusammen mit den Studierenden, die sich ausschließlich für das Fach Chemie und Pharmazie beziehungsweise das Fach Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben haben. Auf dem Stundenplan stehen Grundlagen der anorganischen, organischen, physikalischen und analytischen Chemie, Biochemie, Mathematik und Physik. Zu den Grundlagen der BWL gehören Wirtschaftsinformatik, Mikroökomonie, Buchhaltung, Investition und Jonathan Fäustls Lieblingsfach Privatrecht. „Im Bereich Chemie hat mir das Fach Biochemie am besten gefallen, in dem wir viel über die Vorgänge im Körper gelernt haben“, sagt er.

Ich fand es sehr gut, dass ich im Studium Einblicke in zwei so unter­schiedliche Bereiche bekommen habe.

Jonathan Fäustl (23), studiert Wirtschaftschemie an der Universität Regensburg

Vorlesungen aus der Praxis

Eine Ringvorlesung mit Fachleuten aus der Chemie­industrie, bei der unterschiedliche Praktiker und Praktikerinnen Einblicke in ihre Berufserfahrungen geben, sowie einige weitere Seminare und Vorlesungen werden exklusiv für die Wirtschaftschemie-Studierenden angeboten. Dazu gehört auch das interdisziplinäre Modul Wirtschaftschemie im sechsten Fachsemester; hier liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlichen Aspekten bei der Produktion eines chemiebasierten Produkts.

Die Bachelorarbeit fertigen die Studierenden grundsätzlich im Fachbereich Chemie an, wobei sie auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte ihres Forschungsansatzes berücksichtigen. „Ich fand es sehr gut, dass ich im Studium Einblicke in zwei so unterschiedliche Bereiche bekommen habe“, lautet Jonathan Fäustls Fazit. Besonders Spaß gemacht hat ihm der praktische Bezug im Bereich Chemie: „Wir haben mehrere Laborpraktika absolviert. Zum Beispiel sollten wir in der analytischen Chemie herausfinden, welche Ionen sich in einem Pulver befinden. In der organischen Chemie haben wir Präparate gekocht und untersucht“, gibt er Einblick

Nach dem Abschluss schließt der Student das viersemestrige Masterstudium Wirtschaftschemie an, das ebenfalls an der Universität Regensburg angeboten wird. „Was ich anschließend beruflich machen werde, weiß ich noch nicht genau“, sagt Jonathan Fäustl. „Ich könnte zum Beispiel in der Produktentwicklung eines Chemieunternehmens, in der Produktion oder im Vertrieb arbeiten.“ Wohin es gehen soll, will er in künftigen Praktika herausfinden.

Stand: 04.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Arbeitsmarkt Mathematiker/innen und Naturwissenschaftler/innen: Interdisziplinär gefragt
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/arbeitsmarkt-mathe-naturwissenschaften
  • Statistikerin: Zinsentwicklungen vorhersagen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/statistikerin
  • Arbeitsmarkt Mathematiker/innen und Naturwissenschaftler/innen – Interview: Zukunftskompetenz: vernetztes Denken
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/arbeitsmarkt-mathematik-naturwissenschaften-interview
  • Arbeitsmarkt Naturwissenschaftler/innen und Mathematiker/innen – Quiz: Faszination Naturwissenschaft
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/arbeitsmarkt-mathe-naturwissenschaften-quiz
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Wirtschaftschemie (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94291
Logo Studiensuche
  • Wirtschaftschemiehttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Chemikerin%20-%20Wirtschaftschemie&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Chemie, Pharmaziehttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/chemie-pharmazie/wirtschaftschemie

oder scanne einfach den QR-Code