Foto: privat


„Neben den Vorlesungen und Seminaren gibt es ganz viel Gruppenarbeit“, erzählt Marie Neumann, „auch im großen Schwerpunkt des Studiums, dem eigenen Forschungsprojekt.“ Arbeiten im Team, das ja an Forschungsinstituten üblich ist, wird so von Anfang an trainiert. Das Forschungsprojekt beginnt mit der Themenfindung und der Festlegung einer Forschungsfrage bereits im ersten Semester. Im zweiten Semester wird das Erhebungsinstrument konzipiert, anschließend werden die Daten erhoben, die dann im dritten Semester ausgewertet und aufbereitet werden.
Das Thema ihres Forschungsprojektes können die Studierenden weitgehend frei wählen: „Man sucht sich eine eigene kleine Forschungslücke und bereitet abschließend auch den Forschungsbericht so auf, als ob er tatsächlich in einem Forschungsjournal veröffentlicht werden würde“, berichtet Marie Neumann. Die Studentin hat sich für ein aktuelles Thema entschieden: Sie untersucht mit ihrer Gruppe anhand einer Online-Befragung, welche Faktoren mit der Impfbereitschaft bei SARS-CoV-2 assoziiert sind. Im letzten Semester des viersemestrigen Studiengangs schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit.